Allgemeines Was ist aha plus? aha plus ist ein Anerkennungssystem für Jugendliche, die sich freiwillig engagieren oder auf der Suche nach Engagementmöglichkeiten sind. 12- bis 24-Jährige mit Wohnsitz in Vorarlberg können mit aha plus Punkte (Points) für ihr Engagement sammeln und diese u. a. gegen eine wertvolle Anerkennung (Reward) einlösen. Mit dem aha plus Nachweis können Jugendliche ihre freiwilligen Tätigkeiten belegen und so ihre Chancen für Job und Ausbildung steigern. Welchen Nutzen bringt aha plus? Wofür ist aha plus gut? aha plus bietet Pluspunkte für Jugendliche, Vereine/Organisationen/Gemeinden und Reward-GeberInnen (SponsorInnen): Jugendliche, die sich freiwillig engagieren, erhalten Punkte (Points) dafür. Die gesammelten Points können sie gegen Rewards, also unbezahlbare Erlebnisse (z. B. Training bei Sportprofis) oder sinnvolle Produkte (z. B. Veranstaltungstickets) eintauschen und somit wieder neue Erfahrungen machen. Zusätzlich werden ihr freiwilliges Engagement und die dabei gesammelten Erfahrungen mit aha plus dokumentiert. Vereine/Organisationen/Gemeinden machen durch aha plus ihre Jugendarbeit noch besser sichtbar und Freiwilligentätigkeit bei Jugendlichen attraktiv. Indem sie ihre Tätigkeiten (Quests) auf aha plus online stellen, erreichen sie mehr und „neue“ Jugendliche. Reward-GeberInnen (SponsorInnen) eröffnen Jugendlichen Chancen, indem sie sogenannte Rewards zur Verfügung stellen. Das kann ein Jobshadowing in einem Unternehmen sein, ein Treffen mit einer interessanten Persönlichkeit oder ein sinnvolles Produkt wie z. B. Veranstaltungstickets. Dadurch steigern Reward-GeberInnen ihre Bekanntheit und pflegen die Beziehung zu jungen Menschen. Für welches Alter ist aha plus? aha plus richtet sich an Jugendliche von 12 bis 24 Jahren. Wer älter als 24 ist, kann natürlich auch bei aha plus mitmachen, sich engagieren und Punkte (Points) sammeln. Es ist jedoch nicht möglich, die Points gegen Rewards einzulösen. Der Pluspunkt für über 24-Jährige ist, dass sie ihre freiwillige Tätigkeit und ihre dadurch gewonnenen Erfahrungen (Xperiences) mit aha plus dokumentieren können. Dies kann u. a. für Bewerbungen von Nutzen sein. Was kostet aha plus? aha plus ist kostenlos. Wer steckt hinter aha plus? aha plus entstand im Rahmen des Projekts „Active citizenship pays off: European cooperation on a recognition system for volunteering and active young people„, das als Strategische Partnerschaft (Leitaktion 2) mit Projektpartnern aus Schottland (Young Scot) und Vorarlberg (aha, Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung) im Rahmen des EU-Programms Erasmus+: Jugend in Aktion gefördert wurde. Ziel dieser Leitaktion ist die Unterstützung von länderübergreifenden Partnerschaften und die Entwicklung und Verbreitung von innovativen Methoden und Angeboten, die nachhaltige Veränderungen bewirken. Beim Projekt „Active citizenship pays off“ wurden drei länderübergreifende Treffen der drei Projektpartner, ein Multiplikatorentreffen zur Verbreitung der Projektergebnisse, ein Teil der Kosten des Projekt-Outputs – aha plus Website und Handbuch zum Anerkennungssystem – sowie über eine monatliche Pauschale die Aktivitäten der Projektumsetzung gefördert. Müssen Jugendliche für ihr freiwilliges Engagement wirklich entschädigt werden? aha plus will Anreiz für Jugendliche schaffen, sich freiwillig zu engagieren. Dieser erste Anreiz können Rewards sein. Erfahrungen aus ähnlichen Projekten (z. B. Brea!k in Bregenz oder das Rewards-System von Young Scot in Schottland) zeigen, dass lediglich 20 % der Punkte von Jugendlichen eingelöst werden. Die Vergabe von Punkten schafft zwar Anreiz, tritt aber bald in den Hintergrund. Der Mehrwert von freiwilligem Engagement, wie z. B. Gemeinschaft spüren, Spaß erleben und sich für eine gute Sache einsetzen, rückt in den Vordergrund. Was bedeutet Points, Quests, Reward, Xperience, Xperience-Check und aha plus Nachweis? Und warum alles englisch? Bei der Wahl der Begriffe haben wir uns an Computerspiele angelehnt. Unter Jugendlichen sind Points, Quests und Rewards bekannt. Points = Punkte, die Jugendliche für ihr Engagement bekommen Quests = freiwillige Tätigkeiten, bei denen Jugendliche sich engagieren können Rewards = Anerkennungen (Gutscheine, Veranstaltungstickets, Treffen mit interessanten Persönlichkeiten usw.), die gegen Points eingelöst werden können Xperiences = Erfahrungen, die die Jugendlichen bei der Ausübung des Quests (Tätigkeiten) sammeln können. Xperience-Check = Mit dem Xperience-Check können Jugendliche ihre gesammelten Erfahrungen reflektieren und sich so auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten. Die Antworten können sie sich als PDF herunterladen. aha plus Nachweis = mit diesem Dokument können Jugendliche ihre freiwilligen Tätigkeiten und die dabei gesammelten Xperiences nachweisen. Beispielsweise bei einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz oder einem Job. Jugendliche Ich habe eine aha card beantragt. Ab wann kann ich aha plus nützen? Wenn du die aha card beantragt hast, bekommst du deine Login-Daten für aha plus sofort per Mail und SMS zugeschickt. Du kannst dann gleich bei Quests mitmachen und Points sammeln. Einlösen kannst du die Points aber erst, wenn du deine aha card mit einem offiziellen Ausweis (Reisepass, Personalausweis oder Führerschein) im aha, Gemeindeamt oder einer Hypo-Filiale hast bestätigen lassen. Was mache ich, wenn ich bereits eine aha card habe, aber bei aha plus mitmachen möchte? Du hast schon eine aha card als Plastikkarte, aber keine Zugangsdaten für die digitale aha card? Kein Problem! HIER kannst du deine Zugangsdaten festlegen. Benutzername und Passwort brauchst du, um im aha App deine aha card zu aktivieren. Außerdem sind sie deine Zugangsdaten zu aha plus. Funktioniert aha plus auch auf dem Smartphone? Ja natürlich! Hol dir die aha plus App „aha info card plus“ im Play Store (Android) oder App Store (iOS). Ich bin in einem Verein und möchte Punkte sammeln. Was mache ich, wenn mein Verein noch nicht bei aha plus ist? Damit du Points in deinem Verein sammeln kannst, muss dein Verein auch bei aha plus dabei sein. Frag bei deinen Trainer*innen, Leiter*innen usw. nach und erzähle ihnen von aha plus. Vereine können sich kostenlos unter www.ahaplus.at registrieren! Ich bin über 24 Jahre alt. Kann ich auch bei aha plus mitmachen? Natürlich kannst du auch bei aha plus dabei sein. Registriere dich unter www.aha.or.at/karte-bestellen! Du kannst dich freiwillig engagieren, Punkte sammeln und erhältst den Engagement-Lebenslauf, allerdings bekommst du keine Rewards. Diese sind ausschließlich Jugendlichen zwischen 12 und 24 Jahren vorbehalten. Ich kann zwar Punkte sammeln aber keine Rewards einlösen. Warum? Dafür kann es zwei Gründe geben. 1. Du hast deine aha card noch nicht bestätigen lassen, daher kannst du zwar Points sammeln, aber keine Rewards einlösen. Einfach mit einem offiziellen Ausweis (Reisepass, Personalausweis oder Führerschein) ins aha, in ein Gemeindeamt oder eine Hypo-Filiale gehen und deine aha card bestätigen lassen. 2. Du bist über 24 Jahre alt. Das aha plus ist für Jugendliche zwischen 12 und 24 Jahren, daher kannst du zwar Points für deine Xperiences sammeln, aber keine Points gegen Rewards einlösen. Ich habe mich zu einer freiwilligen Tätigkeit (Quest) angemeldet. Wie geht’s jetzt weiter? Bei der Beschreibung der Quest ist die Kontaktperson des Vereins, der Organisation angeführt. Nimm Kontakt mit ihr auf! Umgekehrt erhält auch die Kontaktperson des Vereins deine Daten und wird sich bei dir melden. Ich habe mich zu einem Quest angemeldet und kann nun doch nicht mitmachen. Was tun? Logge dich in dein aha plus-Konto ein und klicke auf „Meine Quests“. Dort findest du die Kontaktdaten des Vereins/der Organisation, bei der du dich angemeldet hast. Bitte melde dich verlässlich ab! Ruf an oder schicke ein Mail! Ich habe einen Reward ausgesucht. Wie löse ich ihn nun ein? Rewards löst du gegen Points ein. Deinen Punktestand findest du in deinem aha plus-Konto. Wieviele Points du für welchen Reward einlösen musst, ist direkt beim Reward ersichtlich. Suche dir einen Reward aus und klicke auf „Will ich haben“. Den Rewards erhältst du entweder per Post zugeschickt oder er wird als digitaler Gutschein auf dein Handy geladen. Digitale Gutscheine kannst du direkt vor Ort einlösen, der/die Reward-Geber*in entwertet deinen Gutschein. Wie viele Rewards kann ich (auf einmal) einlösen? Das kommt auf den Reward an. Mehr Infos findest du in den Details zu jedem Reward. Haben Rewards ein Ablaufdatum? Ja. Das Ablaufdatum findest du in der Beschreibung des jeweiligen Rewards. Warum kann ich bei den Settings nicht alle Benachrichtigungen ausschalten? Unter Settings kannst du Benachrichtigungen persönlich verwalten. Einige davon können nicht abgewählt werden, weil sie wichtige Informationen für dich enthalten. Ich habe die Zugangsdaten für aha plus verloren/vergessen. Kein Problem! Du bekommst deine neuen Zugangsdaten hier. Wenn du Benutzername UND Passwort vergessen hast, dann melde dich im aha Tel. 05572-52212 Ich habe Probleme bei der Nutzung von aha plus. An wen wende ich mich? Bei Fragen kannst du dich jederzeit unter der Telefonnummer 05572-52 212 oder per Mail aha@aha.or.at an das aha wenden. Bin ich versichert, wenn bei einem Quest oder beim Einlösen eines Rewards etwas passiert? Der Schutz umfasst zwei Bereiche: – Allgemeine Haftpflichtversicherung: Sach- und Personenschäden an Dritten während der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit – Befriedung begründeter und Abwehr unbegründeter Ansprüche! – Unfallversicherung: eigener Personenschaden während der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit Die angebotene Haftpflicht- und Unfallversicherung gilt für alle Personen: – welche in losen oder rechtlich unselbstständigen Initiativen, Gruppierungen oder Organisationen – oder als Mitglieder in einem Verein – für das Gemeinwohl in Vorarlberg tätig sind und bei der Ausübung dieser Tätigkeit zu Schaden kommen. – mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Vorarlberg, Tirol, Baden Württemberg, Bayern, Fürstentum Liechtenstein, St. Gallen, Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Graubünden. Nicht versichert sind: – Personen während der Sportausübung und/oder – Mitglieder von Vereinen mit Arbeitnehmern bzw. Quasi-Arbeitnehmern Zu unterscheiden ist, ob die Tätigkeit im Rahmen eines Vereins oder einer Initiative durchgeführt wird: Erfolgt die freiwillige Tätigkeit als Mitglied in einem Verein ist die/der Jugendliche über den Verein zu versichern. Die Haftpflichtversicherung des Landes tritt ab einer Schadenshöhe von 1.000.000,- € bis max. 3.000.000,- € in Kraft. Der gebotene Unfallversicherungsschutz gilt pauschal: bei dauernder Invalidität je nach Grad der Beeinträchtigung bis zu 212.500,– € (bis zu einem Grad von 25 % wird keine Leistung erbracht) 10.000,– € im Todesfall 2.000,– € für Rehabilitationskosten 10.000,– € für Bergungskosten Erfolgt das freiwillige Engagement im Rahmen einer losen oder rechtlich unselbstständigen Initiative, Gruppierung oder Organisation bestehen im Unfallversicherungsschutz dieselben Rahmenbedingungen wie für Vereine (siehe oben). Für die Haftpflichtversicherung gibt es jedoch keine Beschränkungen. Was ist der Xperience-Check? Du sammelst bei deinen Quests zahlreichen wertvolle Erfahrungen, die bei aha plus Xperiences genannt werden. Wenn du dich z. B. auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitetest, ist der Xperience-Check hilfreich. Du denkst nochmals über deine zahlreichen Erfahrungen, die du gesammelt hast nach und kannst sie bei deiner Bewerbung anführen. Deine Antworten beim Xperience-Check werden zusammengefasst. Du kannst sie als Vorbereitungsunterlagen(pdf). Was ist der aha plus Nachweis? Mit dem aha plus Nachweis kannst du deine Xperiences, die du bei deinen Quests gesammelt hast, bei einer Bewerbung belegen. Damit du den aha plus Nachweis herunterladen kannst, musst du zuerst den Xperience-Check machen. Vereine, Organisationen, Gemeinden Hier erfahren Sie mehr zur Nutzung des aha plus-Backend: aha plus-User Guide Welche Vereine, Organisationen, Gemeinden können sich bei aha plus registrieren? Bei aha plus freuen wir uns über gemeinnützige Vereine, Organisationen, Gemeinden sowie gemeinnützige GmbHs in Vorarlberg, die einen ideellen Zweck erfüllen und nicht profitorientiert sind. Der Zweck des Vereins/der Organisation ist für die Altersgruppe ab 12 Jahren unbedenklich und vertretbar. Wir gehen davon aus, dass Vereine, Organisationen, Gemeinden aha plus mit guten Absichten nützen. Die freiwilligen Tätigkeiten, die von ihnen auf aha plus publiziert werden erfüllen die notwendigen Anforderungen (siehe auch „Welche Tätigkeiten können bei aha plus online gestellt werden?“) . Welche Tätigkeiten (Quests) können bei aha plus online gestellt werden? Alle freiwilligen bzw. ehrenamtlichen Tätigkeiten sind bei aha plus willkommen! Dies meint Aktivitäten, die über die Teilnahme an üblichen Vereinsaktivitäten, wie z. B. Trainings oder Gruppenstunden, hinausgehen. Wir möchten Freiwilligentätigkeit fördern und ermöglichen, deshalb wollen wir keine zu engen Grenzen ziehen. Das Prinzip bei der Ausgestaltung von Freiwilligentätigkeiten bei aha plus lautet: “alles ist bei Quests möglich”, wenn es – dem Gemeinwohl dient – der Weiterbildung, dem Wissenserwerb usw. im Sinne der Sache dient – ermöglicht, etwas Neues auszuprobieren. Bitte beachten Sie: • Ehrenamtliche Tätigkeiten basieren auf Freiwilligkeit. • Die Ausgestaltung der ehrenamtlichen Tätigkeit muss so sein, dass sie zu keinem sozialversicherungsrechtlichen Dienstverhältnis führt. Hinweis: Es gibt vielfältigste Tätigkeiten im ehrenamtlichen Bereich, die wir bewusst nicht in wichtige und weniger wichtige Aufgaben einteilen. Grundsätzlich gilt, dass jede freiwillige bzw. ehrenamtliche Tätigkeit gleich wichtig ist und deshalb bei aha plus gleichwertig behandelt wird. Dieser Grundsatz findet sich bei der Umsetzung der Punktevergabe wieder (siehe „Wie werden die Punkte (Points) für die Tätigkeiten (Quests) berechnet?“) Wie werden die Punkte (Points) für die Tätigkeiten (Quests) berechnet? Das Punkteschema sieht folgendermaßen aus: a) Kurzeinsatz (1 bis < 4 Stunden) 100 Points für Mithelfen 150 Points für Leitung b) Halber Tag ( ≥ 4 bis < 8 Stunden) 300 Points Mithelfen 400 Points Leitung c) Ganzer Tag (≥ 8 bis < 24 Stunden) 600 Points Mithelfen 750 Points Leitung Dauert der Einsatz länger als zwei Tage, dann werden am dritten und vierten Tag sowie an den Folgetagen folgende Points berechnet: d) Dritter Tag 500 Points (ab der ersten Stunde nach Mitternacht) Mithelfen 600 Points (ab der ersten Stunde nach Mitternacht) Leitung e) Vierter Tag und jeder folgende Tag 400 Points (ab der ersten Stunde nach Mitternacht) Mithelfen 500 Points (ab der ersten Stunde nach Mitternacht) Leitung Führt jemand kontinuierlich eine freiwillige Tätigkeit aus (z. B. trainiert einmal wöchentlich eine Mannschaft), dann gibt es pro Einsatz ausschließlich folgende Points: 300 Points Mithelfen 400 Points Leitung Die Points werden bei der Eingabe des Quests automatisch vom System berechnet. Wie gehe ich vor, wenn sich ein Jugendlicher/eine Jugendliche auf den Quest meines Vereins/meiner Organisation meldet? Meldet sich ein Jugendlicher/eine Jugendliche auf Ihre Quest, dann können Sie alles Weitere direkt mit ihm/ihr vereinbaren. In der Kontaktliste sind die Freiwilligen mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse gespeichert. Was mache ich, wenn sich Jugendliche für einen Quest melden, aber nicht erscheinen? Das ist schade. Melden Sie sich im aha plus-Backend an und löschen Sie die nicht erschienenen Jugendlichen von der Liste der Freiwilligen, bevor die Punkte vergeben sind. Wie kann ich Tätigkeiten meines Vereins auf aha plus stellen? Registrieren Sie Ihren Verein, Ihre Organisation zuerst unter: aha – Organisation für aha plus registrieren Nähere Erklärungen, wie Sie Ihre Freiwilligentätigkeiten auf aha plus online stellen können, erhalten Sie hier: aha plus-Backend Was ist, wenn Tätigkeiten (Quests) nur für die eigenen Mitglieder bestimmt sind? Setzen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Quest auf „für niemanden sichtbar“. Sie können Freiwillige aus Ihrer Kontaktliste direkt einer Tätigkeit zuordnen oder ihnen den Link der Quest zusenden. Was sind Erfahrungen (Xperiences) und welche gibt es? Xperiences sind Erfahrungen, die Jugendlichen bei der Ausübung der Quests sammeln und die im aha plus Engagement-Nachweis offiziell belegt werden. Folgende Erfahrungsbereiche/Xperiences gibt es bei aha plus: Beteiligen & Mitgestalten Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du z. B. deine Meinung bei einer Befragung abgibst oder deine Ideen aktiv bei einem Projekt einbringst. Finanzen Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du Eintritte kassierst, an der Bonkassa sitzt, eine Abrechnung für eine Aktion machst oder eine andere finanzielle Aufgabe ausführst. Gastronomie Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du in der Küche oder beim Ausschank mithilfst, Gäste bedienst, Lebensmittel bestellst oder eine andere gastronomische Aufgabe ausführst. Handwerk und Technik Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du die EDV-Betreuung übernimmst, Reparaturen machst oder eine andere technische bzw. handwerkliche Aufgabe ausführst. Kunst und Kreativität Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du z. B. ein Plakat gestaltest, mit jemandem Musik machst oder andere kreative Aufgaben übernimmst. Marketing Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du fotografierst, filmst, die Website betreust, grafische Arbeiten übernimmst, Werbemittel verteilst oder andere kreative Aufgaben ausführst. Organisation Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du dein Organisationstalent unter Beweis stellst, wie z. B. ein Programm zusammenstellst, Musik organisierst oder ähnliche Aufgaben übernimmst. Pädagogik Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeitest – sie betreust, trainierst oder eine Gruppe leitest. Sicherheit Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du Ein- bzw. Ausgänge bewachst, Ausweise kontrollierst, Erste Hilfe anwenden kannst oder eine andere Aufgabe in Bezug auf Sicherheit ausführst. Soziales Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du Menschen unterstützt, z. B. in einem Seniorenheim, einem Lerncafé oder einer ähnlichen Einrichtung. Umwelt und Tiere Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du dich in einem Tierheim, einer Umweltorganisation oder einer ähnlichen Einrichtung engagierst und aktiv einbringst. Verantwortung Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du dich nicht scheust, Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben selbständig durchführen kannst. Wissen & Lernen Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du z. B. eine Weiterbildung machst, bei einer Organisation schnupperst oder an einem Quiz teilnimmst. Die Tätigkeit (Quest) ist erledigt. Wie werden nun die Punkte an die/den JugendlicheN vergeben? Beim Erstellen einer Quest können Sie zwischen 3 Varianten der Punktevergabe wählen: a) QR-Code scannen, b) automatisch nach Quest-Ende, c) automatisch 72 h nach Ende der Quest. Bei Variante b) und c) erhalten die Teilnehmenden erhalten ihre Punkte automatisch durch das System. Bei Variante a) erhalten die Teilnehmenden die Punkte, wenn sie den QR-Code scannen. Können Punkte (Points) auch nachträglich vergeben werden? Ja, Punkte können nachträglich vergeben werden. Öffnen Sie dazu die entsprechende Quest im Backend, Klicken Sie auf Freiwillige und vergeben Sie Punkte, indem Sie auf „Points nachtragen“ bei der entsprechenden Person klicken. Es können auch nachträglich Freiwillige hinzugefügt und Punkte vergeben werden. Muss mein Verein. meine Organisation selber für die Rewards sorgen? Nein. Um bei aha plus dabei zu sein, braucht Ihr Verein/Ihre Organisation keine Rewards zur Verfügung stellen. Rewards sind aber jederzeit willkommen! Wenn Sie einen Reward anbieten wollen, nützen Sie bitte dieses Formular. Ich habe die Zugangsdaten für aha plus verloren/vergessen. Kein Problem! Hier bekommen Sie neue Zugangsdaten. Wenn Sie Benutzername UND Passwort vergessen haben, melden Sie sich bitte im aha Tel. 05572-52212 Ich habe Probleme bei der Nutzung von aha plus. An wen wende ich mich Bei Fragen können Sie sich an das aha unter der Telefonnummer 05572-52 212 oder per Mail aha@aha.or.at wenden. Was ist der Xperience-Check? Jugendliche sammeln bei ihren Quests zahlreichen wertvolle Xperiences. Um sich auf ein Bewerbungsgespräch vorzubereiten, können sie den Xperience-Check machen. Die Antworten scheinen dann in den Vorbereitungsunterlagen auf, die sie sich als PDF herunterladen können. Was ist der aha plus Nachweis? Mit dem aha plus Nachweis können Jugendliche ihre Xperiences, die sie bei ihren Quests gesammelt haben, bei einer Bewerbung belegen. Damit sie den aha plus Nachweis herunterladen können, müssen sie zuerst den Xperience-Check machen. SponsorInnen, Reward-GeberInnen Ich möchte einen Reward zur Verfügung stellen. An wen wende ich mich? Das freut uns! Das Formular dafür finden Sie hier. Sobald wir das ausgefüllte Formular erhalten haben, kontaktieren wir Sie für mehr Details. Welche Rewards werden gesucht? aha plus sucht vor allem Rewards, die den Jugendlichen Chancen, Erfahrungen und „unbezahlbare Möglichkeiten“ bieten. Ziel ist es, innovative, junge Vorarlberger Köpfe mit Jugendlichen in Kontakt zu bringen und regionale, kleine Unternehmen zu unterstützen. aha plus soll Jugendlichen Möglichkeiten bieten, zu denen Jugendliche sonst keinen Zugang haben bzw. die sie sich sonst nicht leisten können. Die Rewards sollen genutzt werden, um Bewusstseinsbildung und Kontakt zu REGIONAL, NACHHALTIG, GESUND zu schaffen. Wie viele Points bekommen die Rewards? Bei aha plus werden die Rewards nicht mit einem Geldwert gegengerechnet. Trotzdem wurde ein Schema entwickelt, um die Rewards besser kategorisieren zu können. Mini Rewards (z. B. Eisdiele, Döner, Schwimmbadeintritt usw. ) stellen Rewards dar, die die Jugendlichen schnell einlösen können und wofür sie wenig Points brauchen. Diese Rewards bekommen die Jugendlichen für 100 bis 300 Points. Classic Rewards (z. B. Pizza, Goodies, Kinotickets, Konzerttickets usw.) stellen Rewards dar, die ebenfalls schnell einzulösen sind, für die die Jugendlichen aber bereits etwas mehr Points brauchen. Diese Rewards bekommen Jugendliche für 300 bis 1000 Points. Deluxe Rewards (z. B. Wohnzimmerkonzert, Festivaleintritt usw.) stellen Rewards dar, die Jugendlichen ein unvergessliches Erlebnis bieten, für das sie sich bereits mehr engagieren müssen. Diese Rewards bekommen Jugendliche für 2000 bis 4000 Points. Chancen Rewards (z. B. Jobshadowing, „things you can’t buy with money“) stellen Rewards dar, die nicht mit Geld zu bezahlen sind und für die Jugendlichen wirklich eine „unbezahlbare Möglichkeit“ sind. Damit alle Jugendlichen Zugang zu solch „unbezahlbaren Möglichkeiten“ haben, sind hier weniger Points erforderlich. Diese Rewards bekommen Jugendliche für 1000 bis 2000 Points. Was gilt es bei der Einlösung eines Rewards zu beachten? Das Einlösen der im Rahmen des Anerkennungssystems für ehrenamtlich engagierte Jugendliche gesammelten Punkte erfolgt freiwillig und ausschließlich in Eigenverantwortung und auf eigene Gefahr. Vom Jugendinformationszentrum Vorarlberg wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für Begleitpersonen.