Zum Inhalt springen

Faktencheck


Im Internet liest du täglich viele Nachrichten und Informationen. Aber sind sie wahr? Wir zeigen dir, wie du prüfen kannst, ob Informationen wahr sind und wie du Falschmeldungen erkennen kannst.

Was sind Fake News?

Fake News (Falschmeldungen) sind erfundene Nachrichten, die als Texte, Fotos oder Videos verbreitet werden. Es gibt zwei Arten von Fake News:

Unabsichtliche Falschmeldung
Eine unabsichtliche Falschmeldung entsteht wegen falscher Recherche oder, wenn jemand aus Versehen oder weil er/sie etwas nicht weiß, falsche Informationen weitergibt.

Absichtliche Falschmeldung
Bei einer absichtlichen Falschmeldung werden Informationen mit Absicht falsch dargestellt. Das Ziel kann sein, Leute zu verwirren, gegen eine bestimmte Gruppe Stimmung zu machen, eine Religion oder politische Ansicht anzugreifen oder starke Gefühle auszulösen.

Was sind Deepfakes?

Bei Deepfakes werden Fotos, Videos oder Audio-Dateien mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz absichtlich verändert. Man sieht oder hört Personen, die Sachen tun oder sagen, die sie tatsächlich gar nie getan oder gesagt haben. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Deep Learning“ (einer Methode, durch die eine Künstliche Intelligenz lernt) und „Fake“ zusammen.

Deepfakes_hergestellt mit KI Midjourney

Achtung, Fälschung! Hier siehst du ein Bild von Donald Trump, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurde und seine angebliche Festnahme zeigt. Das Bild wurde über einen Account auf der Plattform X verbreitet.

Auf folgende Dinge kannst du achten, um einen Deepfake zu erkennen:

  • unnatürlicher Gesichtsausdruck und leerer Blick
  • unlogische Schatten – vor allem auch im Gesicht
  • unscharfe Übergänge zwischen Gesicht, Haaren oder Hals
  • fehlendes Blinzeln
  • unterschiedliche Bildqualität: wenn das Gesicht eine andere Bildqualität hat als der Hintergrund, ist Vorsicht angesagt
  • „seltsame“ Details auf Bildern: zu viele Zähne, zu wenige Finger, komische Körperhaltungen

Es gibt auch Programme und Webseiten, die dir helfen können zu erkennen, ob ein Bild oder Video mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz gemacht wurde.

Für Videos: https://scanner.deepware.ai/
Für Bilder: https://huggingface.co/spaces/umm-maybe/AI-image-detector

Wo werden Fake News verbreitet?

Man sieht ein Smartphone mit verschiedenen Apps, wie z. B. Instagram, TikTok, WhtasApp usw.

pexels-cottonbro-studio

Besonders in sozialen Netzwerken (wie zum Beispiel auf Instagram, TikTok oder Snapchat) werden Fake News oft ungeprüft geteilt und auf diesem Weg schnell verbreitet.

Soziale Netzwerke machen es für Leute, die Fake News verbreiten, besonders leicht: Reißerische oder provozierende Fake News führen dazu, dass viele Leser*innen den Post kommentieren, teilen oder liken. Dadurch glaubt der Algorithmus der Social-Media-Plattform, dass der Post besonders wichtig ist und er wird noch mehr Leuten angezeigt.

Wie erkenne ich Fake News?

Eine junge Frau sitzt nachdenklich vor einem Laptop.

pexels-andrea-piacquadio

Stelle dir vor, du bekommst eine Nachricht zugeschickt oder liest sie im Internet und bist dir unsicher, ob sie wahr ist. Was kannst du tun? Egal, woher du die Information bekommst – sei es von Freund*innen, auf TikTok oder WhatsApp – sei kritisch und stelle dir die 5 W-Fragen:

1. W-Frage: Was?

  • Was sagt mein Bauchgefühl: Kann das wahr sein?
  • Was steht auf anderen Webseiten zu diesem Thema?

2. W-Frage: Wer?

Wer hat die Information ins Internet gestellt? Und achte bei Social-Media-Posts auf Folgendes:

  • Wie viele Follower*innen hat das Profil, das die Info gepostet hat?
  • Wie lange gibt es den Account bereits? Wie viele Beiträge gibt es dort? Ist der Account oder das Profil ganz neu und wurde er vielleicht extra für die Verbreitung dieser Information erstellt?
  • Ist der Account verifiziert? Steckt wirklich die Person oder die Organisation hinter dem Account, die sie vorgibt zu sein?

Bei Webseiten kannst du das Impressum ansehen. Jede glaubwürdige Webseite muss ein Impressum haben.

Im Impressum steht:

  • Von wem ist die Webseite?
  • Was ist der Zweck der Webseite?
  • Wo wurde die Webseite geschrieben?
  • Kontaktdaten: Name und die Adresse

Hier findest du ein Beispiel für ein Impressum.

Achtung: Ist kein Impressum vorhanden, ist die Webseite nicht vertrauenswürdig.

3. W-Frage: Wie?

Wie wird die Information dargestellt? Werden besonders reißerische Überschriften, auffällige Farben und viele Emojis verwendet? Das ist oft ein Zeichen für einen Fake-Post. Checke bei solchen Posts, ob auch andere Quellen angegeben sind.

Das hier ist ein Beispiel für so eine Art von Fake-Post. Dabei wurde auf Facebook Werbung für fragwürdige Kryptowährungen gemacht. Als Lockvogel diente ein Foto mit teuren Autos in Verbindung mit der deutschen Sängerin Lena Meyer-Landrut. Mach den Faktencheck!

Screenshot von Fake Post mit Lena Meyer-Landrut

mimikama

4. W-Frage: Wann?

Wann wurde die Information ins Internet gestellt? Ist es eine aktuelle Information? Wurde ein Foto vielleicht schon einmal in einem anderen Zusammenhang verwendet? Hier kann dir die Google-Rückwärtssuche helfen:

  • Speichere das Foto auf deinen Computer oder Smartphone ab.
  • Öffne „Google Bildersuche“ und klicke auf das Kamera-Symbol. Wähle das gespeicherte Foto aus.
  • Google zeigt, was auf dem Bild zu sehen ist. Überprüfe nun, ob das Bild zum Text gehört oder fake ist.

Tipp: Du kannst auch die Adresse der Webseite kopieren und bei der Bildersuche einfügen, dann musst du das Bild nicht extra speichern.

4. W-Frage: Warum?

Es gibt unterschiedliche Gründe, wieso Fake News im Internet verbreitet werden. Wir zählen dir die häufigsten Gründe auf:

Satire/Witz: Das ist eine künstlerische Form, muss aber eindeutig als Satire oder Witz gekennzeichnet sein. Die Tagespresse zum Beispiel veröffentlicht regelmäßig solche Artikel, die frei erfunden sind:

Screenshot von Satire-Artikel über Wasserrutschen auf Skipisten

Die Tagespresse

Geld: Bei Fake News geht es oft um Gewinn. Fake News können genutzt werden, um Produkte zu verkaufen oder durch Werbung Geld zu verdienen. Watchlist Internet hat zum Beispiel eine unglaubwürdige Videoplattform aufgedeckt, bei der die Benutzer*innen abgezockt wurden. Mach den Faktencheck!

Vorsicht vor youtuber.ltd - diese Seite ist unseriös!

Watchlist Internet

Gefühle: Fake News werden auch eingesetzt, um Gefühle zu beeinflussen und so die Stimmung in die eine oder andere Richtung zu lenken. Zum Beispiel wurden Aussagen über den CO2-Ausstoß von Flüssiggastankern verbreitet, die sich als falsch herausstellten. Mach den Faktencheck!

Fake News zu Flüssiggas-Tanker

correctiv

Meinungsmache: Mit dem Post soll die Meinung der Leser*innen beeinflusst werden. Dabei geht es ganz oft um politische Interessen. Dieses manipulierte Foto zum Beispiel soll den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor 30 Jahren auf einer Gay Parade in New York zeigen – zu diesem Zeitpunkt war er jedoch 13 Jahre alt. Die Person auf dem Bild ist eindeutig älter. Mach den Faktencheck!

manipuliertes Foto von Selenskyj

correctiv

Fehler: Es kann auch unbeabsichtigt einmal ein Fehler passieren. Bei diesem Online-Zeitungsbericht der Tagesschau über „Kundgebungen in Deutschland“ wurde am Ende bemerkt, dass die Zahl der Demonstrant*innen in einem früheren Artikel falsch angegeben wurde. Seriöse Nachrichtenagenturen korrigieren solche Fehler oder veröffentlichen eine Richtigstellung.

Mehr Tipps

  • Vertraue nicht allen! Glaube nicht alles!
  • Sei vor allem kritisch gegenüber Aussagen wie dieser: „Das hat mir meine Freundin geschickt. Sie ist ganz nah dran und kennt da einige Leute!“
  • Frag immer nach, woher die Informationen kommen! Wer oder was ist die Quelle?
  • Es gibt zahlreiche Webseiten, die Fake News aufdecken:
    o Mimikama
    o Watchlist Internet
    o Correktiv
  • Prüfe im Internet mit Hilfe unserer W-Fragen und Tipps, ob es sich um eine Falschmeldung handelt.
  • Auch im echten Leben gilt: Lieber einmal mehr nachfragen, statt gleich alles weitererzählen!
  • Vielleicht überlegst du dir beim nächsten Teilen einer Nachricht, ob deine Nachricht durch die 3 Siebe des Sokrates geht. (Die drei Siebe des Sokrates RDL (youtube.com)

Quiz

Bist du ein*e Faktenchecker*in? Mach das Quiz!

Weitere Infos

 

aktualisiert 02/2024