Das aha bietet verschiedenste Workshops für Jugendliche sowie für Fachpersonen, die mit jungen Menschen arbeiten. Unsere Workshops sind auch für Jugendgruppen im außerschulischen Kontext und Lehrlinge geeignet und können ab sieben Personen angefragt werden. Die Inhalte werden an die Dialoggruppe angepasst. DEINE STÄRKEN IM SPOTLIGHT Der Workshop wird in gekürzter Form (1 Unterrichtseinheit) auch digital angeboten. Zeugnisse und Fachkompetenzen sind bei Bewerbungen und für die Karriere wichtig. Aber auch auf die sogenannten Soft Skills legen Arbeitgeber*innen und Personaler*innen zunehmend mehr Wert. Bei diesem Workshop rücken wir die Stärken und Fähigkeiten der Schüler*innen ins Rampenlicht. Spielerisch beleuchten sie ihre persönlichen Leidenschaften, Hobbys und Talenten und erfahren, wie sie diese in ihrer Freizeit aktiv einbringen und erproben können. Die Schüler*innen erhalten Ideen, wie und wo man sich freiwillig engagieren kann: in einem Verein, bei diversen Projekten oder über die Engagement-Plattform aha plus. Dabei erfahren sie, welche Pluspunkte freiwillige Tätigkeiten für einen persönlich und auch für die berufliche Laufbahn bringen. Der Workshop „Deine Stärken im Spotlight“ eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Berufsorientierung“ und beinhaltet Aspekte des informellen Lernens. Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 Unterrichtseinheiten Ort: nach Absprache Alter: 12 bis 16 Jahre Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder 05572-52212 Kosten: keine SURF SMART Der Workshop „Surf Smart“ wird in gekürzter Form (1 Unterrichtseinheit) auch digital angeboten sofern alle Schüler*innen im homeschooling sind. Interaktiv und abwechslungsreich setzen wir uns zusammen mit Jugendlichen mit ausgewählten Themen auseinander. Wir befassen uns mit Fragen wie: Wo findet man dich online? Wie können wir unsere persönlichen Daten schützen? Zusätzlich werden auch die Bereiche Fake News anhand von Bildern im Netz mit den Jugendlichen thematisiert. Selbstwirskamkeitserfahrung und Partizipation ermöglichen kritisches Denken zu vermitteln. Jugendliche lernen im Workshop „Surf Smart“ ihre eigene Rolle in digitalen Medien und sozialen Netzwerken zu reflektieren und das dichte mediale Informationsnetz mit den vielen dahinterstehenden Interessen besser zu verstehen. Die Schüler*innen benötigen für diesen Workshop ein Handy. Termin & Dauer: nach Absprache, 2 Unterrichtseinheiten Alter: 5. und 6. Schulstufe Ort: nach Absprache Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder 05572-52212 Kosten: keine Tipp: Dieser Workshop eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Deutsch“ zum Thema „Mediennutzungskompetenz und Medienkulturkompetenz“ sowie für das Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“ zum Thema „Digitale Kommunikation und Social Media“ LOST IN INFORMATION Der Workshop „Lost in Information!“ wird in gekürzter Form (1 Unterrichtseinheit) auch digital angeboten, sofern alle Schüler*innen im homeschooling sind. „Wenn es dich nichts kostet, dann bist du das Produkt!“. Diese Weisheit gilt ganz besonders fürs Internet. Gemeinsam mit den Jugendlichen schauen wir, wie das Geschäftsmodell „digitale Welt“ funktioniert. Um dieses zu verstehen, schauen wir, auf welchen Plattformen sie sich bewegen und wie sie mit ihren Daten zum Produkt werden. Jugendliche lernen im Workshop „Lost in Information!“ ihre eigene Rolle in digitalen Medien und sozialen Netzwerken zu reflektieren und das dichte mediale Informationsnetz mit den vielen dahinterstehenden Interessen besser zu verstehen. Interaktiv und abwechslungsreich setzen wir uns zusammen mit den Jugendlichen mit ausgewählten Themen auseinander. Der Themenbereich „Sichere Passwörter“ rundet diesen Workshop ab. Dieser Workshop kann für den Finanzführerschein als Modul M angerechnet werden. Termin & Dauer: nach Absprache, 2 Unterrichtseinheiten Ort: nach Absprache Alter: 7. bis 9. Schulstufe Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder 05572-52212 Kosten: keine Tipp: Dieser Workshop eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“ zum Thema „Digitale Kommunikation und Social Media“ FAKT ODER FAKE? Der Workshop „Fakt oder Fake?“ wird in gekürzter Form (1 Unterrichtseinheit) auch digital angeboten. Werde Faktenchecker*in Fakt oder Fake? Eine Frage, die uns immer wieder beschäftigt. Im Netz sind wir täglich mit Meldungen konfrontiert, die uns ins Grübeln bringen. Gemeinsam mit den Jugendlichen machen wir uns in einem interaktiven Workshop ein Bild von gängigen Fake-News, die im Netz kursieren und begeben uns auf Spurensuche: _Ist das wirklich wahr? _Wie kann ich einen Post überprüfen? _Welches „Werkzeug“ hilft mir dabei? Dieser Workshop kann für den Finanzführerschein als Modul L angerechnet werden. Termin & Dauer: nach Absprache, 2 Unterrichtseinheiten Alter: ab der 6. Schulstufe Ort: nach Absprache Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder 05572-52212 Kosten: keine Tipp: Der Workshop „Fakt oder Fake? Werde Faktenchecker*in“ eignet sich sehr gut als Ergänzung zum Workshop „Lost in Information“. Er kann aber auch als eigenständiger Workshop gebucht werden. Bludenz Inside Digital Das Bludenz Inside ist ein Projekt, welches Jugendlichen zwischen 12-16 Jahren die Möglichkeit zu bieten, diverse jugendrelevante Einrichtungen der Stadt Bludenz an einem Vormittag digital und interaktiv kennen zu lernen. Auf einer Schnitzeljagd, die über das App Actionbound zu mehreren Stationen führt, bekommen die Schüler*innen und Begleitpersonen kurze Einblicke in die verschiedenen Institutionen, deren Programm und Aufgaben. Ziel ist die mögliche Schwellenangst bei Jugendlichen gegenüber den Institutionen abzubauen und um den Besuch in den Institutionen bei Bedarf zu erleichtern. Das Bludenz Inside digital kann im Klassenverbund (auch bei getrennten Klassen) durchgeführt werden ohne direkten Kontakt zu den Institutionen haben, es veranschaulicht das vielfältige Angebot von jugendrelevanten Institutionen ansässig in der Stadt Bludenz. Termin & Dauer: nach Absprache, 3 Unterrichtseinheiten Ort: Stadt Bludenz Anmeldung: julia.fenkart@aha.or.at oder 05572-52212 DEBATTE & REDEKUNST Kompetent und überzeugend Frei reden können, Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt bringen, einen eigenen Standpunkt finden und vertreten, aufmerksam zuhören, auf andere eingehen und gegensätzliche Meinungen aushalten – das alles sind nützliche Fähigkeiten, von denen Jugendliche langfristig profitieren. Im Workshop „Debatte & Redekunst“ üben sie die eigene Meinung zu begründen und den Standpunkt des Gegenübers ebenso zu akzeptieren, wie auch kritisch zu hinterfragen. Ganz nebenbei werden sprachliche Kompetenzen geschult sowie die Gesprächsfähigkeit erprobt und es wird an Überzeugungskraft dazugewonnen. Dieser Workshop eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Geschichte/Politische Bildung und Sozialkunde“ zum Thema „Politische Handlungskompetenz“, sowie für das Unterrichtsfach „Deutsch“ zu den Themen „Mündliche Kompetenz: Hörverständnis, Sprechsituationen und Sprechanlässe und kommunikatives Verhalten“. Termin & Dauer: auf Anfrage, 3 Stunden Trainer: Jörg Maninger Ort: nach Absprache Alter: ab der 8. Schulstufe Anmeldung: eva.muther@aha.or.at oder 05572-52212-15 Kosten: keine FILM IM FOKUS Der Workshop „Film im Fokus“ wird auch digital angeboten. Hinter den Kulissen Filme schauen – ob im Fernsehen, Kino oder Internet – ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen Jugendlicher. Doch was steckt hinter den – überwiegend amerikanischen – Mainstream-Filmen und Blockbustern? Wie verbreiten sie ihre versteckten und offensichtlichen Botschaften? Ein erfahrener Filmkritiker gibt Einblick in die Gestaltung von Filmprodukten und lädt zu filmanalytischen Gruppenübungen ein. Der Workshop vermittelt filmanalytisches Basiswissen und ermöglicht es den TeilnehmerInnen Fragestellungen zu einem konkreten Film zu erarbeiten. Darum wird im Vorfeld des Workshops ein Film (aus einer Auswahl von drei bis fünf Filmen) mit der Gruppe angeschaut und es können bei Bedarf spezifische Fragen sowie besondere Auffälligkeiten herausgearbeitet werden. Der ausgewählte Film bildet dann den Rahmen für den gemeinsamen Workshop. Dieser Workshop eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Deutsch“ zum Thema „Medienkulturkompetenz“, sowie für das Unterrichtsfach „Geschichte/Politische Bildung und Sozialkunde“. Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 bis 3 Stunden Referent: Alexander Dibiasi, Film- & Politikwissenschaftler Ort: nach Absprache Alter: 15 bis 19 Jahre Anmeldung: eva.muther@aha.or.at oder 05572-52212-15 Kosten: keine FINANZFÜHRERSCHEIN MODUL M ODER L Das Ziel des Vorarlberger Finanzführerscheins ist es, Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näher zu bringen. Das aha richtet hier den Blick auf die „Lebenswelt Internet“ der Jugendlichen. Jugendliche sind auf sozialen Medien zuhause. Sie nutzen diese vermeintlich kostenlos. Jedoch eben nur scheinbar. Denn gerade in der digitalen Welt gilt: „Wenn es dich nichts kostet, dann bist du das Produkt.“ Auch am Begriff „Fake News“ kommt man nicht mehr vorbei. Immer wieder geht es hierbei ums Geld. Das aha bietet den Workshop „Lost in Information“ für das Modul M (14 bis 16 Jahre bzw. 7. bis 9. Schulstufe) und den Workshop „Fakt oder Fake“ für das Modul L (16 bis 18 Jahre bzw. 9. bis 13. Schulstufe) des Finanzführerscheins an. Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 Unterrichtsstunden Kosten: keine Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder 05572-52212 Weitere Informationen zum Finanzführerschein unter www.fitfuersgeld.at FRAGERAUM POLITIK Mitreden „Am besten hat mir gefallen, dass die Politiker viel von ihren Parteien erklärt haben, was sie machen und für was sie stehen – damit man sich auch ein wenig auskennt, welche man wählen kann.“ Luke, 16 Jahre Der „FrageRaum Politik“ steht im Zeichen des aktiven Austausches und der Meinungsbildung zwischen Jugendlichen und PolitikerInnen. Jugendliche haben dabei die Gelegenheit, Vorarlberger PolitikerInnen und ihre Parteien kennenzulernen. Die TeilnehmerInnen erarbeiten in Kleingruppen – sogenannten FrageRäumen – gemeinsam mit geschulten ModeratorInnen Fragen. Die jeweiligen FrageRäume werden im Rundgang einzeln von den teilnehmenden PolitikerInnen besucht. Dort werden die von den Jugendlichen erarbeiteten Themen diskutiert. Im anschließenden Plenum besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen an die PolitikerInnen zu stellen. NEU: Auf unserer Website stellen wir nun auch Materialien für die Vorbereitung zur Verfügung. Diese Unterlagen dienen als Unterstützung für die Vorbereitung der Jugendlichen für den FrageRaum Politik. Zum Download geht’s hier. Dieses Angebot eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Geschichte/Politische Bildung und Sozialkunde“ zu den Themen „Politische Urteilskompetenz“ und „Politische Handlungskompetenz“, sowie für das Unterrichtsfach „Deutsch“ zum Thema „Demokratische Gesprächs- und Kommunikationskultur und kommunikatives Verhalten“. Termin & Dauer: auf Anfrage, 4,5 Stunden Teilnehmeranzahl: 80 bis 120 Jugendliche Alter: 15 bis 24 Jahre Anmeldung: judith.thurnher@aha.or.at oder 05572-52212 Kosten: keine Kurzkonzept: FrageRaum Politik Good Vibes für die Seele! Strategien zur Stressbewältigung. Antriebslosigkeit, Zukunftsangst, Leistungsdruck!? Negative Gefühle bereiten Stress und viele Jugendliche leiden darunter. Das muss nicht sein! Mit interaktiven Übungen zeigen das ifs – Institut für Sozialdienste Strategien und Methoden auf, wie wir den Alltag gut strukturieren und neue Energie tanken können. Zudem gibt es die Möglichkeit sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Konzeption: aha Jugendinfo Vorarlberg und ifs – Institut für Sozialdienste Durchführende Organisation: ifs – Institut für Sozialdienste Termin & Dauer: nach Absprache, 2 Unterrichtseinheit (ca. 100 Minuten) Ort: nach Absprache Alter: 15 bis 19 Jahre Anmeldung: jugendberatung.muehletor@ifs.at Kosten: keine Digital & vernetzt Eine Übersicht über medienpädagogische Angebote und Anlaufstellen in Vorarlberg. PDF herunterladen Handreichungen für Lehrpersonen FrageRaum Politik – Vorbereitungsunterlagen Diese Unterlagen dienen als Unterstützung für die Vorbereitung der Jugendlichen für den FrageRaum Politik. Corona & Fake News Lehr- und Übungshandbuch zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen. Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel Handreichung für Lehrpersonal mit vier Vorschlägen für Unterrichtseinheiten (1-2 UE) zu den Themen Klimawandel und Fake News. Alle Unterlagen können Sie auch hier bestellen: Downloadservice