Zum Inhalt springen
eine Perosn hält ein Smartphone in der Hand auf dem man den Startscreen von TikTok sieht

Datenschutz bei TikTok


Derzeit berichten Medien häufig über TikTok und Datenschutz. Du fragst dich, um was es dabei geht? Wir erklären es dir kurz.

 

Die beliebte Kurzvideo-Plattform TikTok gehört zum chinesischen Unternehmen ByteDance. Genau aus diesem Grund machen sich auch einige Behörden Sorgen um die Sicherheit der Daten. Sie befürchten, dass Daten an China übertragen werden und der chinesische Staat auf die Daten und Informationen zugreifen kann. TikTok weist die Kritik zurück. Trotzdem wurde TikTok jetzt von einigen Behörden in den USA und Kanada verboten. Ebenso sind Mitarbeiter*innen der EU-Kommission aufgefordert, TikTok vom Diensthandy zu löschen.

Welche Daten sammelt TikTok?

TikTok sammelt große Mengen an Daten von seinen Nutzer*innen. Hier ein paar Beispiele an Daten, die gesammelt werden können:

  • Profilinformationen: Geburtsdatum, E-Mail, Telefonnummer …
  • Informationen zur Nutzung: Art der Inhalte, Dauer und Häufigkeit der Nutzung, Suchverlauf, Einstellungen …
  • Standortinformationen: ungefährer Standort
  • Technische Daten: Informationen über das benutze Gerät (Handy)

Auf den ersten Blick kann das harmlos auf uns wirken. Jedoch ist es für Social-Media-Plattformen einfach, anhand der Daten, die die Plattformen über uns erhalten, ein Profil von uns zu erstellen. Wofür ein solches Profil eingesetzt werden kann, ist offen, beliebig und der Fantasie überlassen.

Darum check regelmäßig deine Privatsphäre-Einstellungen. SaferInternet unterstützt dich und bietet dir eine Anleitung: Privatsphäre-Leitfäden

Weitere Infos

 

aktualisiert 03/2023

Alltagsrassismus


Alltagsrassismus basiert, so wie Rassismus allgemein, auf der falschen Annahme, dass Menschen in „Rassen“ kategorisiert sind.

 

Heute ist es wissenschaftlich belegt, dass es bei Menschen keine „Rassen“ gibt. Rassismus ist trotzdem noch da. Menschen werden aufgrund von Merkmalen unterschieden, ausgegrenzt und abgewertet. Beispiele für Merkmale, wodurch Menschen Rassismus erfahren: Hautfarbe, ethnische Herkunft, Haare, Name oder Sprache. Mehr Infos gibt es in diesem Video:

Wo zeigt sich Alltagsrassismus?

Alltagsrassismus bei People of Color

freepik

Alltagsrassismus zeigt sich in unterschiedlichen Lebensbereichen auf vielfältige Art. So haben es zum Beispiel Menschen aufgrund ihrer Herkunft schwerer eine Wohnung zu finden, da sie als Nachbar*innen nicht willkommen sind. Dies wird zur Belastung sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien. Ähnliche Herausforderungen finden sich bei der Jobsuche: Aufgrund der Herkunft oder des Namens erfahren Menschen mit Migrationsgeschichte Diskriminierung und der Zugang zur Arbeit wird dadurch erschwert.

Aussagen und Fragen, die Schwarze und People of Color häufig gestellt bekommen sind zum Beispiel:

  • „Woher kommst du?“

Damit möchte man nach der „ursprünglichen“ Herkunft fragen. Auch wenn die Person in Österreich geboren wurde, ist die Antwort häufig für den*die Fragende nicht zufriedenstellend.

  • „Du sprichst bereits gut Deutsch.“

Häufig sind weiße Menschen überrascht, wenn Schwarze und People of Color gut Deutsch sprechen und irritiert, woher sie die Sprache und den Dialekt so gut können.

Je nach Kontext und Bezug zur adressierten Person handelt es sich bei solchen und anderen Aussagen und Fragestellungen um Rassismus, wie er vielen Schwarzen und People of Color im Alltag begegnet.

Anti-Rassismus-Projekte in Vorarlberg

RASSISMUSSNICHTSEIN

RASSISMUSSNICHTSEIN ist ein Jugendprojekt gegen Rassismus, Ausgrenzung und Hass der Offenen Jugendarbeit Montafon JAM und der Villa K. – Offene Jugendarbeit Bludenz. In diesem Video sprechen People of Color aus Vorarlberg über ihre Rassismus-Erfahrungen im Alltag.

KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS

In Dornbirn machen Sitzbänke im öffentlichen Raum auf Rassismus aufmerksam. KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS ist ein Projekt des Vereins jugendornbirn, bei dem junge Menschen ihren Wunsch für ein gutes Miteinander sichtbar machen. Dabei sind den jungen Menschen Respekt, Wertschätzung und Gleichberechtigung besonders wichtig. Weitere Informationen findest du hier.

Podcast „Black Empowerment In The Media“

Im Rahmen der MACHWAS-Tage haben sich Jugendliche in einem Projekt der Stadtbibliothek Dornbirn mit „Empowerment In The Media“ befasst und einen Podcast aufgenommen. Hör rein!

Lust mitzumachen? Das Projekt wird von der Stadtbibliothek Dornbirn auch dieses Jahr während der MACHWAS-Tage angeboten. Als Schulklasse könnt ihr daran teilnehmen und euch ab 12.4. anmelden.

Weitere Infos

 

aktualisiert 03/2023

Diskriminierung


Was Diskriminierung bedeutet und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist Diskriminierung?

Diskriminierung bedeutet, dass Personen oder Gruppen benachteiligt, ausgeschlossen und ungleich behandelt werden. Grund dafür können sichtbare Merkmale wie Hautfarbe, Herkunft, Alter, Geschlecht oder Behinderung sein sowie nicht sichtbare Merkmale wie sexuelle Orientierung, Religion oder Weltanschauung.

Diskriminierung kann sich vielfältig zeigen:

  • Benachteiligung
  • Beleidigung
  • Bedrohung
  • psychische oder physische Gewalt
  • eingeschränkter Zugang zu Bildung, Arbeitsmarkt oder Wohnungsmarkt

Eine Übersicht zum Thema „Was ist Diskriminierung?“ findest du hier (PDF).

Vorurteile und ihre Folgen

Bei Vorurteilen handelt es sich um Vorstellungen und Meinungen gegenüber einer gewissen Personengruppe, ohne dass diese Wahrnehmung bestätigt wird. Vorurteile beeinflussen, wie wir Menschen begegnen, uns ihnen gegenüber verhalten und welche Erwartungen wir ans Gegenüber haben. Wir urteilen also von vorherein über eine Person oder Personengruppe aufgrund bestimmter Merkmale und das kann zu Diskriminierung führen.

Menschenrechte

Laut Artikel 14 der Menschenrechtskonvention ist Benachteiligung, sprich Diskriminierung, verboten. Menschenrechte sind Rechte, die jedem Menschen zustehen – allein aus dem Grund, dass man Mensch ist. Menschenrechte gelten für alle und überall auf der Welt.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte besteht aus 30 Artikeln zu den grundlegenden Rechten. Hier findest du alle Artikel.

QUIZ: Du fragst dich, was dich Menschenrechte angehen und was das mit Rassismus zu tun hat? Finde es mit diesem Quiz heraus!

Tipps, was du gegen Diskriminierung tun kannst

Tipps gegen Diskriminierung

freepik

Sprich über Diskriminierung

Wenn Freund*innen, Arbeitskolleg*innen, Mitschüler*innen oder in der Familie Menschen ungleich behandelt werden, mach darauf aufmerksam. Auch im Verein oder Jugendzentrum darfst du etwas sagen. Das erfordert viel Mut, denn du machst dich für eine diskriminierte Person oder Menschengruppe stark.

Such dir Unterstützung

Wenn du selbst (oder jemand in deinem Umfeld) von Diskriminierung betroffen ist, such dir jemanden, um darüber zu sprechen. Hier findest du verschiedene Beratungsstellen.

Sorge für mehr Diversität auf deinen eigenen Social-Media-Kanälen

Folge bewusst Menschen, die in unserer Gesellschaft unterrepräsentiert sind, um verschiedene Meinungen zu hören und mehr Diversität im Feed zu haben.

Zuhören

Wenn man selbst nicht betroffen ist, ist es manchmal nicht so einfach, sich ins Gegenüber hineinzuversetzen. Hör Menschen mit Diskriminierungserfahrungen zu und nimm sie ernst. Betroffene sind Expert*innen für ihre Lebensrealität.

Bilde dich weiter

Lies Bücher, hör Podcasts und tausch dich mit anderen aus, um den eigenen Horizont zu erweitern. Die Stadtbibliothek Dornbirn bietet zum Beispiel eine große Auswahl an Literatur rund um Diskriminierung.

Weitere Infos

aktualisiert 03/2023

Toleranz statt Diskriminierung

Toleranz statt Diskriminierung


Vielfalt und Diversität machen unsere Welt bunt und jeden Menschen einzigartig. Trotzdem gibt es nach wie vor Diskriminierung in unserer Gesellschaft. Erfahre mehr und mach dich stark für eine tolerante Welt.

Diskriminierung

Was Diskriminierung bedeutet und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.

Diskriminierung

pikisuperstar_freepik

Alltagsrassismus

Was Alltagsrassismus bedeutet und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.

Gemeinsam gegen Rassismus

pikisuperstar_freepik

Hass im Netz

Was Hass im Netz bedeutet und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.

freepik

Beratungsstellen

Hier findest du Beratungsstellen zum Thema.

Beratung bei Diskriminierung

freepik

aktualisiert 03/2023