Zum Inhalt springen

Höhere Schulen


Du möchtest nach deinem Pflichtschulabschluss in der Schule bleiben? Hier findest du die wichtigsten Infos für weiterführende Schulen.

 

ACHTUNG: Bei manchen höheren Schulen musst du dich bereits vor den Semesterferien bewerben. Du musst für diese Schulen dann eine Aufnahmeprüfung absolvieren, oder auch ein Bewerbungsgespräch. Erkundige dich dazu am besten schon vor den Weihnachtsferien. Eine Auflistung der höheren Schulen mit der Info, ob es dort eine Eignungsprüfung gibt, bekommst du hier.

 

Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS)

  • zum Beispiel Gymnasium
  • Vermittlung einer umfassenden und vertieften Allgemeinbildung, mit der du ein Studium beginnen kannst
  • Dauer: vier Jahre
  • Abschluss mit der Matura bzw. Reifeprüfung

Berufsbildende mittlere Schulen (BMS)

  • zum Beispiel Handelsschule (HAS)
  • Vermittlung von beruflichen Qualifikationen und Allgemeinbildung
  • Dauer: ein bis vier Jahre
  • Abschluss mit einer Abschlussprüfung
  • Weiterqualifizierung zum Beispiel mit der Berufsreifeprüfung oder einem Aufbaulehrgang möglich

Berufsbildende höhere Schulen (BHS)

  • zum Beispiel Höhere Technische Lehranstalt (HTL)
  • Vermittlung einer höheren beruflichen Ausbildung und einer umfassenden Allgemeinbildung
  • Dauer: fünf Jahre
  • Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung, mit der du studieren kannst und – je nach Schultyp – auch bestimmte berufliche Qualifikationen hast

Linktipps

Welche Schulen gibt es in Vorarlberg? Auf der Webseite der Bildungsdirektion für Vorarlberg findest du den Schulführer. Du kannst nach Schultyp oder Bezirk filtern.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

 

Abschlussarbeiten an höheren Schulen


Hier geben wir dir Infos zu den Themen Matura bzw. Reifeprüfung, vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten.

Abschlussarbeiten

In den berufsbildenden höheren Schulen (BHS) musst du vor deiner Reifeprüfung eine schriftliche Arbeit (Diplomarbeit) verfassen. Oft werden die Diplomarbeiten in Teams erarbeitet. Das Thema eurer Arbeit könnt ihr selbst wählen, muss aber mit der prüfenden Lehrperson abgeklärt werden.

In den allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) hast du seit dem Schuljahr 2024/25 mehrere Optionen für deine abschließende Arbeit:

  1. Du schreibst eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA). Das Thema kannst du selbst wählen, muss aber mit der prüfenden Lehrperson abgeklärt werden.
  2. Du verfasst eine künstlerische oder gestalterische Abschlussarbeit. Das kann zum Beispiel eine Videoreportage, ein Podcast, eine Musikkomposition oder ein anderes Kunstwerk sein. Den Entstehungsprozess musst du dokumentieren und am Ende gibt es dazu eine Präsentation und Diskussion mit der Prüfungskommission.
  3. Du kannst auch eine forschende Arbeit schreiben. Dafür musst du zum Beispiel eine Umfrage oder eine andere empirische Erhebung durchführen und eine Arbeit darüber schreiben.
  4. Anstelle einer Abschlussarbeit kannst du auch eine zusätzliche schriftliche oder mündliche Prüfung absolvieren.

Suchst du eine Organisation, die dich bei deiner Abschlussarbeit oder bei der Diplomarbeit unterstützt oder brauchst du einfach nur Inspiration für ein passendes Thema, schau dich auf diesen Plattformen um: www.ahs-vwa.at oder www.youngscience.at.

Das aha bietet Unterstützung und Erfahrungswerte bei folgenden Themen:

Zentralmatura an der AHS

Seit einigen Jahren führen alle AHS und BHS die Zentralmatura durch, eine (teil)standardisierte Reife- und Diplomprüfung. Dies geschieht, um Schulleistungen und Abschlüsse vergleichbar und nachvollziehbar zu machen. Dadurch sollen gleiche Bedingungen für alle österreichischen Schüler*innen geschaffen und eine fairere Beurteilung ermöglicht werden.

Die Zentralmatura an der AHS setzt sich aus zwei oder drei Säulen zusammen:

  1. Drei oder vier schriftliche Prüfungen (Klausurarbeiten)
    a.) Neben den drei standardisierten Fächern kannst du dir das vierte Fach selbst aussuchen.
  2. Zwei oder drei mündliche Prüfungen
    a.) Diese Fächer kannst du dir selbst aussuchen.
  3. Optional: Abschlussarbeit, sowie Präsentation und Diskussion der Arbeit
    a.) Anstelle der Arbeit kannst du auch eine weitere schriftliche oder mündliche Prüfung ablegen.

Hinweis: Wird eine schriftliche Prüfung negativ beurteilt, kann das Ergebnis durch eine mündliche Prüfung (= Kompensationsprüfung) ausgebessert werden.

Zentralmatura an der BHS

Die Zentralmatura an der BHS setzt sich aus drei Säulen zusammen:

  1. Diplomarbeit, Präsentation und Diskussion der Diplomarbeit
  2. Drei oder vier schriftliche Prüfungen (Klausurarbeiten)
    a.) Die Fächer, die du wählen kannst, hängen von deiner Schulart ab.
  3. Zwei oder drei mündliche Prüfungen
    a.) Diese kannst du dir selbst aussuchen. Mindestens eines der Fächer muss der jeweiligen Fachrichtung bzw. dem jeweiligen Schwerpunkt deiner Schulart entsprechen.

Hinweis: Wird eine schriftliche Prüfung negativ beurteilt, kann das Ergebnis durch eine mündliche Prüfung (= Kompensationsprüfung) ausgebessert werden.

Linktipps

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

5 Tipps für gute Laune


Im Herbst sind die Tage dunkler und kälter. Wir geben dir 5 Tipps für graue Tage:

 

  1. Musik aufdrehen und tanzen
  2. mit einem guten Buch oder spannenden Film unter der Kuscheldecke verkriechen
  3. eine Runde an der frischen Luft drehen
  4. Zimmer ausmisten und umgestalten
  5. bei der Gute Tat-Aktion von aha plus mitmachen

Noch mehr Tipps gefällig? Hier geben wir dir noch ein paar.

Broschüre zum Thema

„Wie geht es dir?“

Gratis im aha

Weitere Infos

 

aktualisiert 11/2023

i-Messe 2023


Entdecke deine Talente! Du drückst gerade die Schulbank und weißt noch nicht, was du später beruflich machen willst? Kein Problem – das geht nicht nur dir so!

 

Besuche uns bei der iMesse

Komm zum aha Stand im iCorner (Halle 12). Gemeinsam mit dir gehen wir folgender Frage auf den Grund: „Welche Superkräfte schlummern in dir?“ Entdecke mit dem Talente-Wunschrad deine Talente und Fähigkeiten und lerne dich selbst besser kennen. Gerne helfen wir dir dabei heraus zu finden, wie du deine Stärken für eine Bewerbung nutzen kannst.

Außerdem auf der iMesse:

  • Probiere verschiedene Berufe aus.
  • Sprich mit Gleichaltrigen und Fachleuten.
  • Informiere dich über Lehrberufe, Schultypen & Co.
  • Lass dich persönlich beraten.

i – Die Vorarlberger Ausbildungsmesse
9. bis 11. November 2023, 9 bis 16 Uhr
Messe Dornbirn
freier Eintritt

Mehr Infos unter www.i-messe.at

 

 

aktualisiert 11/2023