Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Meistens kommt mehr Geld zusammen, wenn es auch aus mehreren Quellen kommt. Zu brauchbaren Quellen gehören Eigenmittel, eigene Dienstleistungen, Teilnahmebeiträge, Sponsoring (z. B. Getränke), Fundraising (z. B. Tombola, Party), Crowdfunding, Fonds, lokale, regionale, nationale und europäische Förderungen usw.
Dazu gehört die Vernetzung mit lokalen und nationalen PartnerInnen, ebenso die Kooperation bei europäischen Projekten.
Was ist ein Projekt? Eine einmalige, zeitlich begrenzte, klar strukturierte Aktion mit einem Team, das sich die Arbeit teilt. Wer macht was warum wozu mit wem wann womit?
Verschiedene Förderprogramme setzen verschiedene Schwerpunkte. Abgeklärt werden müssen Programmziele und -prioritäten, (Europäisches) Thema, Zielgruppe, Relevanz des Projekts und der Methoden, Wirkung, Öffentlichkeitswirkung und Nachhaltigkeit, Einbeziehung der Beteiligten, Höhe der Förderung und notwendige Kofinanzierung, Modalitäten der Förderungsauszahlung (Zwischenfinanzierung).
Von besonderem Interesse kann es sein, eventuelle europäische Jahresthemen zu nutzen.
Beachtet werden müssen z. B. Antragsfristen, Alter und Anzahl der TeilnehmerInnen, Partnerorganisationen, Angaben über Kofinanzierung oder die Aktualität des Antragsformulars.
Das kann bedeuten, lokale, regionale oder nationale Beratungsstellen ausfindig zu machen, Partnerdatenbanken für die Partnerfindung zu nutzen oder sich bei Projektdatenbanken über Beispielprojekte zu informieren.
Jugendsozialarbeit - Gewaltprävention
Fördert Projekte und Kurzinterventionen der Offenen Jugendarbeit zum Thema Gewaltprävention
Kinder.Jugend & Politik
Fördert Projekte, die Kinder und Jugendliche in ihrem Demokratiebewusstsein und ihrer Beteiligung im Lebensumfeld stärken.
Ländle goes Europe - Jugendbegegnungen
Unterstützung für Begegnungen von Jugendlichen aus mindestens zwei Ländern
Einfach Machen Kleinprojektefonds
Förderung für Kleinprojekte, die zum Klimaschutz beitragen
double check
Förderung von Kooperationen zwischen Bildungs-/Jugend- und Kultureinrichtungen
Begegnungsprojekte in der Bodenseeregion
Unterstützung der Internationalen Bodenseekonferenz für grenzüberschreitende Begegnungsprojekte
Kleinprojekte in der Bodenseeregion
Unterstützung für Projekte, die das bürgerschaftliche Engagement und die Zusammenarbeit verbessern
Kleinprojekte Nachhaltige Entwicklung
Förderung für Projektideen in den Bereichen Energie, Naturschutz, soziale Gerechtigkeit, Jugend usw.
Freiwillige Einsätze im Ausland
Individualförderung für junge Menschen, die einen freiwilligen Einsatz außerhalb von Europa absolvieren
Kinder- und Jugendbeteiligung in Gemeinden
Förderung für die Begleitung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprozessen
JUGENDORNBIRN
Unterstützt Jugendbeteiligungsprojekte mit Dornbirn-Bezug
Förderung des Staatssekretariats für Jugend
Fördert Projekte der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte von besonderem gesundheitspolitischen Interesse
Förderung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Sonderfinanzierung Jugendmobilitätsprojekte
Förderung des Lebensministeriums für Bewusstseinsbildungsprojekte zum Thema umweltbewusste Mobilität
Kulturvermittlung in der Schule
Projekte, die Schüler*innen eine Auseinandersetzung mit Kunst & Kultur ermöglichen
Kulturvermittlung mit Schulen
Finanzielle Unterstützung von Aktivitäten der schulischen Kulturvermittlung
Anerkennungsfonds für freiwilliges Engagement
Fördert Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung des freiwilligen Engagements in Österreich
Fonds Gesundes Österreich
Unterstützt Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte
Weltwegweiser
Förderung für junge Erwachsene für einen Freiwilligeneinsatz in einem Land des globalen Südens
culture connected
Unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Fördert Projekte, die Bürger*innen zur politischen Mitgestaltung anregen
Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung
Unterstützt Projekte an Schulen, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen befassen
Österreichischer Integrationsfonds
Fördert Maßnahmen zur Integration von Menschen aus Nicht-EU-Staaten
Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps
Fördern u. a. Jugendbegegnungen, Freiwilligendienst und lokale Solidaritätsprojekte
Vereinfachter Zugang zu Erasmus+-Fördermitteln
Die Erasmus+-Akkreditierung des aha ermöglicht einen unbürokratischen Zugang zu EU-Fördermitteln für Jugendbegegnungen und Vernetzungsaktivitäten für Jugendarbeiter*innen und Jugendleiter*innen.
Erasmus+: Bildung
Fördert Mobilität und Zusammenarbeit in den Bereichen Schul-, Hochschul-, Berufs- und Erwachsenenbildung
Programm für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
Unterstützt Projekte mit dem Ziel der Weiterentwicklung einer offenen, auf Rechten basierenden, demokratischen und inklusiven Gesellschaft
LEADER - Regio-V
Branchenübergreifende Initiative der EU zur Förderung innovativer Maßnahmen im ländlichen Raum
LEADER - Region Vorderland-Walgau-Bludenz
Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Fördert die Zusammenarbeit im Bodenseeraum u. a. in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und Engagement
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Strukturfonds der EU zur Förderung des sozialen Zusammenhalts, unterstützt v. a. Projekte im Bereich Beschäftigung
European Youth Foundation
Fonds des Europarats, der europäische Jugendaktivitäten fördert, z. B. Treffen, Kampagnen und Publikationen
Sozialmarie
Preis der Unruhe Privatstiftung für innovative soziale Ideen
Bank Austria Sozialpreis
Fördert Projekte, die Kinder/Jugendliche oder Integration/Migration als inhaltlichen Schwerpunkt haben
Jugend Innovativ
Schulwettbewerb für innovative Ideen in verschiedenen Kategorien
nachhaltig gewinnen!
Wettbewerb für nachhaltige Sport-, Kultur- und Dorf- und Stadtveranstaltungen sowie Sportvereine
Demokratiepreis der Margaretha-Lupac-Stiftung
Auszeichnung für Einrichtungen, die sich für Demokratie, Toleranz und Integration einsetzen
Österreichischer Kinderschutzpreis
Fördert Projekte zur Stärkung des Kinderschutzes, der Kinderrechte sowie der gesunden Persönlichkeitsentwicklung
Hil Foundation
Unterstützt Projekte, die Mädchen stark machen
Bubenbeirat
Fördert Projekte, die Buben für positive Rollenbilder begeistern
Europäischer Karlspreis der Jugend
START-Stipendium
Schülerstipendium für Jugendliche mit Migrationshintergrund in einer BHS oder AHS-Oberstufe
Integrationspreis
Fördert innovative Integrationsprojekte in fünf Kategorien
netidee
Unterstützt Projekte, die den Ausbau und die vielseitige Nutzung des Internet fördern
Zukunftsfonds Austria
Fördert Projekte, die dem Gedenken an Opfer totalitärer Systeme dienen und zur Achtung der Menschenrechte beitragen
Ideenkanal
Unterstützt engagierte Menschen bei der Verwirklichung ihrer Ideen
Crowdfunding-Plattformen
Bringen Menschen mit Ideen mit möglichen Unterstützer*innen zusammen, hier z. B. die Plattform „mit.einander“
Projektschmiede
Konstruktive Unterstützung zur Projektentwicklung von Menschen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen
Förderungen Land Vorarlberg
Gesamtüberblick über die Landesförderungen
Eurodesk
Europäische Informationsplattform, die einen Überblick über Förderprogramme und andere Aktionen gibt
EU-Fördermittel
Informationen zu Finanzhilfen und Förderprogrammen der EU
EU-Förderleitfaden 2021-2027
Leitfaden für EU-Förderungen, tw. mit Salzburg-Fokus
Europa fördert Kultur
Überblick über EU-Programme, die auch für kulturelle Vorhaben nutzbar sind
Verband für gemeinnütziges Stiften
Österreichische Informationsplattform zum gemeinnützigen Stiften
Weiterbildungsförderungen
Datenbank
Tranzparenzportal
Informationsportal zu den von der öffentlichen Hand finanzierten Geldleistungen und Förderungen
Projektmanagement
Projektmanagement leicht gemacht
Broschüre mit Tipps, Tricks und Methoden zur Projektumsetzung – von der kleinen Kampagne bis zur großen Veranstaltung
Mini-Projektkochbuch
Kleine Rezepte für die erfolgreiche Umsetzung von Ideen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich
Tool-Kit: Finanzierung und Projektmanagement
Informationen und Tipps zur Finanzierung von Jugendprojekten
Fördertipps
Literatur und Link-Tipps zu Förderfragen
Überleben im Förderdschungel (Broschüre)
Infos zu Kulturförderungen in Österreich (Schwerpunkt Tirol)
Innovationsstiftung für Bildung
Übersicht über Fördergeber*innen für Schulprojekte
6/2025
Anmeldung: Cornelia Dobler Tel. 0664-3938156 info@ferienheim-maien.at
Anmeldung: Sozialreferat der Marktgemeinde Lustenau Online-Anmeldung Tel. 05577-8181-3003 kontakt@oberbildstein.at
Sommerangebote in Vorarlberg
Hier findest du eine Übersicht über Camps, Workshops und viel mehr.
Tipp: Mit dem Vorarlberger Familienpass erhalten Familien Ermäßigungen in ganz Vorarlberg
In allen teilnehmenden Gemeinden gibt es viele Angebote und Aktivitäten.
Die Stadt Dornbirn bietet jedes Jahr ein abwechslungsreiches Sommerprogramm in Zusammenarbeit mit Vereinen und Initiativen für Dornbirner Familien an. Abenteuer, Tanzen, Sport, Musik, Forschen und Entdecken sowie verschiedene Camps stehen dabei im Mittelpunkt.
Kontakt Evelin Thurnher, Tel. 05572-306-4306
Die Wirtschaft im Walgau organisiert ein attraktives Ferienangebot für Kinder von 8 bis 12 Jahren an vier Standorten in Bürs, Frastanz, Nüziders und Nenzing.
Vielfältiges Sommerprogramm für alle Mädchen*, jungen Frauen*, inter*, nicht-binären, trans* und agender Jugendlichen von zehn bis 25 Jahren.
Ferienangebote und Aktivitätsprogramme für Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren.
Ferienprogramm der Stadt Feldkirch
Der Jugendservice der Stadt Feldkirch bietet in den Semester-, Oster- sowie Sommerferien abwechslungsreiche Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche an.
„Forschen, staunen, entdecken und selbst ausprobieren“ ist das Motto der MINT-Ferienerlebniswoche im Montafon.
Ob sportlich, kreativ, abenteuerlustig, naturverbunden oder kulinarisch – beim Rankler Ferienprogramm kommen alle auf ihre Kosten.
Das Programm wird vom Jugendservice Bregenz in Kooperation mit der Offenen Jugend- und Kulturarbeit Bregenz und verschiedenen Vereinen organisiert. Sowie Ferienangebote und Aktivitätsprogramme für Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren.
Der Verein Sonnenblume organisiert seit 2016 ein Jungendcamp für Jugendliche mit chronischen Erkrankungen zwischen 16 und 25 Jahren. Eine Woche lang gibt es Freude, Spaß und Erholung mit guter Betreuung.
Die Familienwochen sind eine kostengünstige Möglichkeit für kinderreiche Familien, Eltern mit Kleinkindern oder Alleinerziehende. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Vorarlberger Familienpass.
Tipp: Weitere Sommerangebote und die Möglichkeit, Angebote einzutragen, gibt es in der Ferienbetreuungsdatenbank.
Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen kommen zusammen und machen Musik.
Actioncamps Kärnten
Abenteuer Sportcamp
Alpenverein Österreich Sommercamps
Camp Check 24
Camps
Ferien4kids
Fun&Learn English Camp
Girls* on Ice – Gletscherexpedition
Holz-Kreativ-Camp Tirol
Jugendrotkreuz Sommer- & Therapiecamps
Lern- und Actioncamps Kärnten
Sommercamps der Naturfreunde
Therapiecamp für stotternde Kinder und Jugendliche
Bei der großen Auswahl an Feriencamps ist es wichtig, sorgfältig auszuwählen. Die Checkliste richtet sich an Eltern, die ihren Kindern gut betreute Ferienaktivitäten ermöglichen wollen. Dabei ist es empfehlenswert, immer auch ein Augenmerk auf Qualität und Sicherheit zu legen.
Checklisten für Feriencamps
Die Checkliste kann man hier als PDF herunterladen: Checkliste als PDF
Das aha übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen der Camps.
aktualisiert 06/2025
Aikido Verband Vorarlberg
Zirkushalle Dornbirn
Blue Devils
Airsoft Sport Verein Vorarlberg
Vorarlberger Badmintonverband
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Badminton-Spielen in Vorarlberg.
Ballettschule Monika Bregenz
Tanzstudio Danceart Dornbirn
Dancehall Götzis
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Tanzschulen in Vorarlberg.
Vorarlberger Baseball und Softball Verband
BSC Dornbirn Indians Baseball
BSC Feldkirch Cardinals
Hard Bulls
Basketball Bludenz
Basketballverein Feldkirch
Basketballverein Bregenz 1983
Rashida Bregenz
Studio YaSalaam Dornbirn
Vorarlberger Billardverband
Vorarlberger Snookerverband
Tipp: Mit der aha card sparst du bei der Billard-Academy Dornbirn.
Boccia ist ein Sport, bei dem Spieler*innen ihre Bälle möglichst nah an eine Zielkugel werfen müssen.
Österreichischer Bocciaverband
3D Bogenparcours Vorarlberg
Tipp: Mit der aha card sparst du beim Bogensportclub Hard.
Vorarlberger Sport Bowling Verband
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Bowlinghallen in Vorarlberg
Box Club Bludenz
Breakdance ist ein Tanzstil, der auf der Straße entstanden ist und zur Hip-Hop-Bewegung gehört. Getanzt wird zu Pop, Funk oder Hip-Hop Musik.
Tipp: Für Kurse frag doch mal bei der Offenen Jugendarbeit in deiner Nähe nach.
move4style - dance factory Bregenz
Floor Roc Kidz Dornbirn
danceart Dornbirn
move4style dancefactory Hohenems
One Step Ahead Crew Rankweil
Bubble Soccer ist eine Sportart, bei der du in großen, durchsichtigen Luftkugeln steckst. Diese Kugeln schützen dich wie Airbags, wenn du gegen andere spielt.
Kugelz Dornbirn
Ideal Capoeira Europa
Calisthenics
Cross Golf ist eine Golfart, bei der du nicht auf traditionellen Golfplätzen spielst. Du nutzt natürliche oder städtische Orte und setzt improvisierte Ziele.
Cross Golf
Vorarlberger Dartsportverband
Landesverband der Vorarlberger Eis- und Stocksportler
Vorarlberg Eishockeyverband
Tipp: Mit der aha card sparst du bei der VEU Vorarlberger Eishockey Union Feldkirch.
Eislaufvereine in Vorarlberg
Eislaufplätze in Vorarlberg
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Eislaufplätzen in Vorarlberg.
Escrima Lustenau
Tao Kung Fu
West Austria Gaming Vorarlberg
Vorarlberger Fallschirmsportverein
Vorarlberger Faustballverband
Fechtclub TS Dornbirn
Historisches europäisches Fechten (HEMA) Feldkirch
Fechtclub TSJ Feldkirch
Fischereiverband Vorarlberg
Liste mit FItnesscentern in Vorarlberg
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Fitnesscentern in Vorarlberg.
Flag Football (oder kurz Flag) ist eine Art von American Football, bei der fast die gleichen Regeln gelten, aber es keinen Körperkontakt gibt.
AFC Xibears Dornbirn
Jaleo Flamencostudio Lustenau
Vorarlberger Landesverband des Österreichischen AERO-Clubs
Rundflug-Team Vorarlberg
Vorarlberger Fußballverand
Österreichischer Fußball-Bund
Tipp: Mit der aha card sparst du beim Fußballclub Schwarz Weiß Bregenz.
Verband Vorarlberger Fasnat-Zünfte und -Gilden
Vorarlberger Golfverband
Golf Vorarlberg
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Golfclubs in Vorarlberg.
Vorarlberger Handballverband
Bregenz Handball
Alpla HC Hard
HcB Lauterach
Handballclub Lustenau
HC Tektum Hohenems
TS Dornbirn Handball
SSV Dornbirn Schoren
HC JCL BW Feldkirch
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Handball-Clubs in Vorarlberg.
Beim Hula Hoop Dance oder Fitness bewegst du dich mit einem Reifen, der um deinen Körper kreist.
Hundesport umfasst verschiedene Aktivitäten, bei denen Hunde und ihre Besitzer*innen zusammen trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen können.
Vorarlberger Hundesportverband
Danceart Dornbirn
Vorarlberger Judoverband
Traditioneller Karateverband Vorarlberg
Karate Bregenz
Vorarlberger Sportkegelverband
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Bowlinghallen in Vorarlberg.
Fightteam Feldkirch
KSU Black Dragon Bregenz
Karate- und Kickbox-Union Hard
Kickbox Union Dornbirn
Kickboxclub Montafon
Kletterverband Vorarlberg
Kletter- und Boulderhallen in Vorarlberg
Klettergärten in Vorarlberg
Alpinklettern
Note: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Klettermöglichkeiten in Vorarlberg.
Kraftdreikampf Dornbirn
TAO Kung Fu Vorarlberg
Vorarlberger Leichathletik-Verband
Die Tanzschule
linedance4all
Pro Western Linedancers Höchst
Rhinestone Line Dancers Dornbirn
Tumble Weed Country Dancers Rankweil
VAN DANCERS Country Linedance Vandans
Longboarden im Montafon
Vorarlberger Bahnengolfverband
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Minigolfanlagen in Vorarlberg.
Motorsport-Vereine und Clubs in Vorarlberg
Kartbahntreff Feldkirch
Tipp: Mit der aha card sparst du rund um Motorsport in Vorarlberg.
Flight Connection Arlberg
Flugschule Bregenzerwald
Flying for 2 St. Gallenkirch
Gleitschirmclub Montafon
Gleitschirmverein Staufen Dornbirn
Erster Vorarlberger Gleitschirmverein Schnifis
Tandem Kurt Gaschurn
Tandemgliding Montafon
Standorte Vorarlberg
Eventpark Dornbirn
Vorarlberger Radsportverband
Vereine in Vorarlberg
Bikepark Brandnertal
Tipp: Mit der aha card sparst du beim Hervis und Radverleih Bregenz.
Vorarlberger Pferdesportverband
Reitställe und -schulen in Vorarlberg
Ringsportverband Vorarlberg
Rock 'n' Roll Tanzkurse
Rodelclub Dornbirn
Rodelbahnen in Vorarlberg
Rodelclub Bludenz
Vorarlberger Rollsportverband
Ruderverein Wiking Bregenz
Ruderclub Lindau
Vorarlberger Rugby Union Football Club
Lynx Rugby Club Liechtenstein
Vorarlberger Schachverband
Österreichischer Schachbund
Beim Schießsport geht es um den sportlichen Umgang mit Bogen oder Schusswaffen nach bestimmten Regeln. Die Waffen werden dabei als Sportgerät genutzt.
Vorarlberger Schützenbund
Polizei Sportverein Vorarlberg
Hauptschützengilde Bregenz
Vorarlberger Skiverband
Österreichischer Skiverband
Tipp: Mit der aha card sparst du rund ums Skifahren in Vorarlberg
Schwimmclub Bludenz
Schwimmclub TS Dornbirn
Schwimmclub Bregenz
Vorarlberger Landesschwimmverband
Tipp: Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Freibädern und Hallenbädern in Vorarlberg.
Brandnertal, Alpenstadt Bludenz, Klostertal, Biosphärenpark Großes Walsertal
Montafon Tourismus
Bregenzerwald Tourismus
Bregenzer Segel-Club
Vorarlberger Landes-Segel-Verband
Motor- und Segelbootschule Fußach
Segel- und Motorbootschule Hard
Skatemap
Slackline Verein
diedamspark
Burton Snowboardpark Damüls
Snowpark Lech
Facebookseite der Vorarlberger Snowboardprofis
Crystal Ground - Snowpark Kleinwalsertal
Funpark Montafon
Backyards Snowpark
Tipp: Mit der aha card sparst du rund ums Snowboarden in Vorarlberg.
Indians Dornbirn
Cardinals Feldkirch
Behinderten Sportverband Vorarlberg
Special Olympics Vorarlberg
Vorarlberger Squash Rackets Verband
Surfmax Hard
Canyoning Team
Ländle SUP
Tipp: Mit der aha card sparst du beim Surfmax Hard und Ländle SUP.
Vorarlberger Taekwondo Verband
Zen Taekwon-Do Center Feldkrich
Tango am Bodensee
Tanzschulen und -studios
Tauchclub Vorarlberg
Handicap Tauchclub Hörbranz
Tauchclub Tiefenrausch Hard
Bodenseetauchclub Austria
Sharkpoint Altach
Tauchverein Nice Divers Koblach
Vorarlberger Tennisverband
Tennishallen und -plätze
Vorarlberger Tischtennis Verband
Österreichische Tischtennisverband
Vorarlberger Triathlonverband
Luschnouar Ironmännli
Transvorarlberg Triathlon
Obergrechter Isamännli
Vorarlberger Turnerschaft
Österreichischer Fachverband für Turnen
Österreichischer Tanzsportverein
Trampolin und Actionpark
Tipp: Mit der aha card sparst du beim Trampolin- und Actionpark HIGHMATRAUSCH.
Ultimate Frisbee ist ein Sport, bei dem zwei Teams gegeneinander spielen. Es gibt keine festen Positionen und die Scheibe wird durch Werfen und Fangen weitergegeben – und das ohne Körperkontakt.
Ultimate Frisbee Club Hohenems
HFC Feldkirch Knights
UHC Vikinger Götzis
Österreichischer Floorball Verband
Facebookseite der Mighty Toucans
Vorarlberger Volleyball Verband
Österreichischer Volleyballverband
Wander- & Mountainbikewege
Pelikan Bregenz Wasserball
Facebookseite TS-Dornbirn Tauchclub
Österreichischer Schwimmverband
Wasserskifahren am Rohrspitz
Wasserskiclub Bregenz
WSC Wakeaholics Hard
EWTO Bregenz
EWTO Dornbirn
EWTO Rankweil
EWTO Bludenz
Wing Tzung Academy Riedmann Lustenau
Berufsverband der Yogalehrenden in Österreich
Yogalehreranbieter in Vorarlberg
Tipp: Mit der aha card sparst du bei Yoga Balance in Bregenz.
Feel-good Fitness
Zumba Fitness
bludance Bludenz
Du suchst die Abwechslung und möchtest dich nicht unbedingt an einen Verein binden? Dann schau dir die Angebote von vorarlberg bewegt und Bewegt im Park an. Dort findest du Tipps für verschiedene Sportarten, gesunde Ernährung und wie du dich zuhause fit halten kannst.
Hier findest du einen Überblick über die Förderschienen von Erasmus+ Jugend und die Möglichkeiten des Europäischen Solidaritätskorps. Unterstützt werden sowohl lokale als auch grenzüberschreitende Projekte.
Erasmus+ wurde seit seiner Einführung als Studierendenaustauschprogramm im Jahr 1987 erheblich erweitert und umfasst jetzt neben der allgemeinen und beruflichen Bildung auch die Bereiche Jugend und Sport. Erasmus+ Jugend ist der Programmteil für alle jungen Menschen im Bereich der non-formalen und informellen Bildung. Mit einem Budget von mehr als 26 Mrd. Euro für die Jahre 2021 – 2027 setzt sich die neue Programmgeneration von Erasmus+ das Ziel inklusiver, partizipativer, digitaler und umweltfreundlicher zu werden.
Die Jugendschiene des Programms fördert Mobilität sowie außerschulische interkulturelle und partizipative Lernerfahrungen für Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren sowie Weiterbildung und Vernetzung von Menschen, die in der Jugendarbeit tätig sind.
Über die Erasmus+-Akkreditierung des aha ist für Vorarlberger Organisationen ein unkomplizierter Zugang zu Fördermitteln für Jugendbegegnungen und Vernetzungsaktivitäten für Fachkräfte der Jugendarbeit möglich.
Detaillierte Informationen zu den Förderschienen findest du im Programmleitfaden, Kurzinfos zu den Förderschienen im Bereich außerschulische Jugendarbeit weiter unten.
Das Europäische Solidaritätskorps fördert ein soziales und vielfältiges Europa sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt, indem solidarisches Handeln junger Menschen über Ländergrenzen hinweg ermöglicht wird. Unterstützt wird das Engagement junger Menschen in Projekten und Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugutekommen mit mehr als einer Milliarde Euro.
Das ESK bietet jungen Menschen die Möglichkeit sich in Freiwilligenprojekten im eigenen Land oder im Ausland zu engagieren. Gemeinnützige Organisationen und Unternehmen können mit Hilfe des ESK junge Erwachsene aus ganz Europa in ihr Team aufnehmen. Zudem werden lokale Projekte von jungen Menschen gefördert, die die Bedürfnisse der eigenen Region decken.
Zur Inspiration findest du hier eine Auswahl bereits geförderter, österreichischer Projekte:
Erasmus+ Jugend: www.jugendinaktion.at/beispielprojekte
Europäisches Solidaritätskorps: https://solidaritaetskorps.oead.at/projektbeispiele
Zwei oder mehr Gruppen von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern treffen sich und arbeiten gemeinsam an einem spannenden Thema (z. B. Klimawandel, Menschenrechte usw.). Zwei Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es: Ihr fahrt auf eine Jugendbegegnung in einem Partnerland oder ihr veranstaltet ein Treffen bei euch zu Hause. Das Programm ist in der Regel ein bunter Mix aus Gruppenspielen, Outdoor-Aktivitäten, Workshops oder öffentlichen Aktionen. Auch ein interkultureller Abend darf natürlich nicht fehlen.
Wenn ihr als Gruppe von jungen Leuten zu einer Jugendbegegnung ins Ausland fahren möchtet, müsst ihr eine oder mehrere Partnergruppen aus anderen Ländern finden. Oder ihr stellt eure eigene internationale Jugendbegegnung in Österreich auf die Beine und sucht dafür um eine Förderung an.
Dauer: mindestens 5 Tage, maximal 3 Wochen
Teilnehmer*innen: mindestens 16, maximal 60 Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren
Förderung: Pauschalsumme für Reisekosten, Pauschale pro Teilnehmer*in, Tagespauschale pro Teilnehmer*in, Vorbereitungsbesuch
Zum Beispiel: Walser Jugendbegegnung: Unter dem Motto „Lost Tribes in Europe“ und „Lost Tribe Re-found“ trafen sich im August 2021 und 2022 25 Jugendliche aus Walsergemeinden in Norditalien, Liechtenstein und Vorarlberg, um sich über die gemeinsame Kultur und das Leben als Jugendliche*r in einem Bergtal auszutauschen.
Nächste Antragsfrist: 1. Oktober 2025 (frühestmöglicher Projektbeginn: 1. Jänner 2026)
Ein stark vereinfachter Zugang zu Fördermitteln für Jugendbegegnungen ist über die Erasmus+-Akkreditierung des aha möglich. Weitere Informationen dazu bei Steve Hackert.
Weitere Infos: https://erasmusplus.at/de/jugend/jugendbegegnungen
Eine Gruppe von mindestens vier Jugendlichen zwischen 13 und 30 Jahren oder ein Verein/eine Organisation setzt lokal oder mit Jugendlichen in einem anderen Land eine Projektidee um. Eure Ideen und eure Kreativität sind gefragt! Ihr organisiert euch euer Projekt selbst und arbeitet eigenständig. Klar könnt ihr euch von Profis unterstützen lassen, wenn nicht alles von euch leistbar ist.
Mit den Jugendpartizipationsprojekten werden folgende Ziele verfolgt:
Jugendpartizipationsprojekte können eine Vielzahl möglicher Formen und ihrer Kombinationen umfassen, zum Beispiel Workshops, Kampagnen, Simulationen, Dialoge mit Entscheidungsträger*innen usw.
Förderung: Pauschalsumme für die Umsetzung; Coachingkosten, wenn notwendig; Reisekosten- und Tagespauschale bei Treffen; Organisationspauschale für Veranstaltungen
Zum Beispiel: Jugendpartizipationsprojekt Klimawandel in deiner Region – engagiere dich jetzt: Das grenzüberschreitende Jugendpartizipationsprojekt bot jungen Menschen die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge zum Klimaschutz im Bodenseeraum einzubringen, sie mit Politiker*innen zu diskutieren und ihre Realisierung zu planen. Teil des Projekts war auch ein Besuch im Europaparlament und beim Europarat in Straßburg.
Nächste Antragsfristen: 1. Oktober 2025 (frühestmöglicher Projektbeginn: 1. Jänner 2026)
Weitere Infos: https://erasmusplus.at/de/jugend/youth-participation-activities
Solidaritätsprojekte sind Projekte im eigenen Land, die von jungen Menschen von 18 bis 30 Jahren entwickelt und umgesetzt werden. Dabei überlegen sich die Jugendlichen, was in ihrem Umfeld (ihrem Ort, ihrem Bezirk, ihrer Region) gebraucht wird und wie ihr Projekt dazu beisteuern kann. Die Themen für Solidaritätsprojekte sind breitgefächert und können, z. B. sein: Projekte zur Steigerung des Umweltbewusstseins, Aktivitäten die ein friedliches und positives Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Herkunft fördern, Projekte, die den generationenübergreifenden Dialog in der Gemeinde ermöglichen. Organisationen/Vereine können Jugendgruppen aus ihrem Umfeld bei der Umsetzung eines Solidaritätsprojekts unterstützen.
Förderung: 630 Euro pro Monat für Projektmanagement plus Coaching-Pauschale
Zum Beispiel:
Beim Projekt „Girls be Girls and Boys be Boys“ des Vereins MIJA (Wörgl) werden bei monatlichen Workshops Geschlechter und Rollenbilder hinterfragt: https://www.meinbezirk.at/kufstein/c-lokales/woergl-klaert-ueber-rollenbilder-und-geschlechter-auf_a6535854
Rebecca Malenschek setzte 2022/23 mit vier Freunden den Trojad-Podcast als Solidaritätsprojekt um. Reinhören lohnt sich: www.ojad.at/2022/09/30/trojad
Eloisa Zoroddu und ihr Projektteam haben sich 2022/23 mit dem Projekt „4 Steps To Connection“ zum Ziel gesetzt, in vier Schritten mit Methoden des non-formalen Lernens, mit Yoga und gemeinsamem Essen draußen in der Natur in Schnifis und Umgebung sich selbst und einander besser kennenzulernen und eine stärkere Verbundenheit mit der Natur zu erfahren: www.aha.or.at/4-steps-to-connection
Judith Faißt hat mit anderen jungen Menschen aus Vorarlberg 2019 mit Kindern in Alberschwende eine interkulturelle Musiksommerwoche umgesetzt. Einige Kinder erhielten in der Folge auch die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen: www.weltklaenge.com/musiksommer
Weitere Infos: https://solidaritaetskorps.oead.at/das-programm/fuer-organisationen/solidaritaetsprojekte, Webinar Kick-off Workshop Solidaritätsprojekte (13.7.2022)
Training und Vernetzung auf europäischer Ebene. Jugendarbeiter*innen, junge Menschen und Interessierte haben die Chance, gemeinsam mit Teilnehmenden aus anderen Ländern für einige Tage neue Methoden der Jugendarbeit auszuprobieren. Dazu gehört auch, sich zu vernetzen, Kenntnisse des non-formalen Lernens zu vertiefen, Projektpartnerschaften mit anderen Jugendeinrichtungen aufzubauen und vieles mehr.
Förderfähig sind Studienbesuche, Jobshadowings, Seminare, Trainingskurse, ohne Altersbegrenzung für die Teilnehmer*innen.
Förderung: Pauschalsumme für Reisekosten und Tagespauschale pro Teilnehmer*in
Ein stark vereinfachter Zugang zu Fördermitteln für Weiterbildungs- und Vernetzungsaktivitäten ist über die Erasmus+-Akkreditierung des aha möglich. Weitere Informationen dazu bei Steve Hackert.
Weitere Infos: https://erasmusplus.at/de/jugend/fachkraeftemobilitaeten
Neben der Möglichkeit, selber eine Weiterbildungsaktivität zu organisieren und dafür um EU-Förderung anzusuchen, gibt es auch zahlreiche Angebote, an bestehenden Weiterbildungen teilzunehmen.
Das Training zum Thema Storytelling und Lernen in der Natur verbindet indigene Weisheit, Naturverbundenheit, Storytelling und praktische Methoden für die Jugendarbeit:
Eingeladen sind 26 Jugendarbeiter*innen, Jugendleiter*innen, Pädagog*innen und Interessierte aus elf Ländern, die im Bereich non-formales Lernen arbeiten. Einer der Trainer gehört der kanadischen Mohawk-Community an.
Wann: 16. bis 22. August 2025
Wo: Misärshaff, Nationales Jugendpfadfinderzentrum, Luxemburg. https://www.misaershaff.lu/
Unterkunft: Die Teilnehmer*innen sind in Mehrbettzimmern (à 10 Personen) im Misärshaff Scout Centre untergebracht.
Teilnahmegebühr: 50 Euro (alles inklusive), Reisekosten werden bei Anreise mit Zug oder Bus bis zu einem Betrag von 417 Euro rückerstattet.
Anmeldung bis 4. Juli 2025: https://bit.ly/Apply4LittleTree
Hier gibt es weitere Informationen.
Bei Interesse oder Fragen melde dich gern bei Veronika Drexel.
„Story Farm“ ist ein intensives Training für Jugendarbeiter*innen, das kreative Tools aus dem Storytelling, der Persönlichkeitsentwicklung und dem digitalen Content Creation vermittelt. Im Mittelpunkt steht die „Held*innenreise“ – ein Zugang, mit dem eigene Geschichten entdeckt, entwickelt und gezielt eingesetzt werden, um junge Menschen emotional zu erreichen und nachhaltig zu empowern.
Für Jugendarbeiter*innen, die in offenen, kulturellen, ökologischen oder inklusiven Kontexten mit Jugendlichen arbeiten und Lust auf ein kreatives, spirituelles und praxisnahes Training in Dänemark haben.
Mit dabei sind Teilnehmende aus Dänemark, Italien, Portugal, Spanien und Österreich.
Grundkenntnisse in Englisch sind ausreichend. Die Trainer*innen sprechen auch Deutsch.
Wann: 11. bis 19. September 2025
Wo: Vig, Dänemark
Kosten: Unterkunft, Verpflegung und Programm werden zu 100 % über Erasmus+ Jugend gefördert. Reisekosten werden bei Anreise mit Zug oder Bus bis max. 417 Euro erstattet.
Weitere Infos und Anmeldung bis 17. August 2025 bei Steve Hackert, steve.hackert@aha.or.at, 05572 52212-34.
Informationen über weitere europäische Weiterbildungen:
Die sogenannten „Kleineren Partnerschaften“ eröffnen neue, vereinfachte Zugänge zum Programm. Sie werden von mindestens zwei Organisationen aus zwei Programmländern umgesetzt und richten sich an eher unerfahrene und kleine, lokale Organisationen, die ein erstes Projekt im Programm durchführen sowie erste internationale Partnerschaften aufbauen wollen.
Durch die mögliche Kombination von grenzüberschreitenden und lokalen/nationalen Aktivitäten wird eine größere europäische Dimension auf die lokale Ebene gebracht. Die Möglichkeit der Einbeziehung lokaler Aktivitäten soll zudem die Einbeziehung von Personen mit geringeren Chancen in die Aktivitäten des Projekts erleichtern.
Dauer: 6 Monate bis 2 Jahre
Förderung: Pauschale von 30.000 Euro oder 60.000 Euro
Weitere Infos: https://erasmusplus.at/de/jugend/kleinere-partnerschaften, Webinar Antragsrunde 2022: KA2: Was ist neu? Finanzierungslogik etc. für Kleinere und Kooperationspartnerschaften (4.2.2022), Padlet zum Thema, Videotutorial von der Schreibwerkstatt 2023
Organisationen aus drei oder mehr Ländern setzen innovative Jugend- und Bildungsprojekte um (auch sektorübergreifend, z. B. Jugendarbeit – Schule – Wirtschaft).
Strategische Partnerschaften ermöglichen die länderübergreifende Zusammenarbeit und fördern den Austausch guter Praxis sowie die Entwicklung neuer Methoden und Lernangebote. Die Projekte sollen nachhaltig wirken und auf systemischer Ebene zur Veränderung beitragen. Im Jugendbereich werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
Förderung: Pauschale von 120.000 Euro, 250.000 Euro oder 400.000 Euro abhängig von den Zielen, Aktivitäten und geplanten Ergebnissen
Nächste Antragsfrist: Voraussichtlich März 2026 (frühestmöglicher Projektbeginn: 1. September 2026)
Weitere Infos: https://erasmusplus.at/de/jugend/kooperationspartnerschaften, Webinar Antragsrunde 2022: KA2: Was ist neu? Finanzierungslogik etc. für Kleinere und Kooperationspartnerschaften (4.2.2022)
Zum Beispiel: Strategische Partnerschaft „Active citizenship pays off: European cooperation on a recognition system for volunteering and active people“ (2016 – 2018): Mit diesem Projekt möchten die Partner aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg, Young Scot/Schottland und das Büro für Zukunftsfragen beim Amt der Vorarlberger Landesregierung freiwilliges Engagement unter Jugendlichen fördern. Das Wissen und die Erfahrung der Projektpartner über Anerkennungssysteme für freiwilliges Engagement wurde geteilt und ein solches System, bei dem Jugendliche für ihre aktive Beteiligung Punkte sammeln und dafür als Anerkennung sinnvolle Produkte und Möglichkeiten für besondere Erfahrungen erhalten, wurde entwickelt. Zusätzlich wird für die Erfassung von Art und Umfang der freiwilligen Tätigkeit der Jugendlichen ein „Engagement-Lebenslauf“ ausgearbeitet, der die erworbenen Kompetenzen dokumentiert.
Ergebnisse dieses Projekts sind die Plattform aha plus sowie ein Handbuch zur Entwicklung der Anerkennungssysteme aha plus und Young Scot Rewards.
Zum Beispiel: Kooperationspartnerschaft FITDDJI -Fit für die Digitale Jugendarbeit in Europa: Partizipation gestalten – digital / divers / hybrid: Mit Beginn der Corona-Krise wurden erfolgreiche Maßnahmen der Jugendbeteiligung abrupt unterbrochen oder beendet. Die Strukturen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit waren nicht oder nur ungenügend auf diese neue Situation vorbereitet und digitale Angebote zur Jugendbeteiligung haben nach wie vor Seltenheitswert. Daraus entstand die Idee, Fachkräfte für digitale Jugendbildung zu befähigen und gute Praxis sichtbar zu machen. Dazu wurden digitale Tools mit Fachkräften und jungen Menschen gesammelt, getestet, in einer Übersicht veröffentlicht und auch eine Fortbildung konzipiert. Ein Ergebnis des Projekts ist die Plattform e-parti.eu.
Junge Erwachsene zwischen 18 und 30 helfen zwei bis zwölf Monate in einer Organisation im Sozial-, Jugend-, Umwelt- oder Kulturbereich mit. Organisationen können im Rahmen von Freiwilligenprojekten junge motivierte Menschen aus Europa und seinen Nachbarländern gewinnen, die sich für ihr Projekt freiwillig engagieren. Die Einsatzorte sind vielfältig und reichen vom Jugend- und Kulturzentrum, über Hort und Kindergarten, Pflegeeinrichtungen bis hin zu Seniorenhäusern. Jede*r junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren kann sich für ein solches Freiwilligenprojekt bewerben. Es sind keinerlei Zeugnisse oder Fachkenntnisse erforderlich. Im Vordergrund stehen die Lernerfahrung für die Freiwilligen sowie der Nutzen für die Organisationen, ihren Klient*innen und die lokale Gemeinschaft.
Freiwilligenteams bieten die Möglichkeit, in einer Gruppe bestehend aus 10 bis 40 Personen bei einem Projekt mitzuwirken. Dabei handelt es sich um kürzere Freiwilligeneinsätze zwischen zwei Wochen und zwei Monaten, die oftmals in den Ferien angeboten werden. Es ist möglich, gemeinsam mit Freund*innen mitzumachen. An Team-Projekten kann man beliebig oft teilnehmen.
Zum Beispiel: Einige junge Menschen haben Eindrücke von ihrem Freiwilligeneinsatz in einem Beitrag für unseren Blog festgehalten: www.ahamomente.at/esk
Weitere Infos: www.aha.or.at/esk
Ihr möchtet Freiwillige in eurer Organisation aufnehmen? Habt ihr in eurer Organisation interessante gemeinnützige Projekte und Aktivitäten, für die ihr zusätzliche helfende Hände braucht? Möchtet ihr jungen Menschen aus dem europäischen Raum die Chance geben, in eurer Organisation neue Fähigkeiten zu erlernen? Schätzt ihr gleichzeitig die kulturelle Diversität, den internationalen Flair?
Derzeit sind zehn europäische Freiwillige in Vorarlberger Organisationen im Einsatz. Die Aufnahmeorganisationen begleiten die jungen Erwachsenen in ihrer Lernerfahrung und unterstützen sie mit einem Beitrag zu den Unterbringungskosten.
Praxisnahe Infos zum inklusiven Potenzial von Freiwilligenteam-Projekten bietet diese Broschüre.
Fiona Neichel aus Deutschland, die von September 2021 bis Juli 2022 das aha als Freiwillige unterstützt hat, erzählt im Interview mit Raphaela und André, wie es dazu kam:
Weitere Infos: www.aha.or.at/esk-ao
Die beiden EU-Jugendprogramme sind für ALLE Jugendlichen offen. Beteiligen sich junge Leute, die aus dem einen oder anderen Grund weniger Möglichkeiten haben als andere – weil sie zum Beispiel eine Behinderung haben, sozial oder gesundheitlich benachteiligt sind oder die Ausbildung abgebrochen haben –, gibt es besondere Unterstützungsmöglichkeiten.
Wie inklusiv sind meine Veranstaltungen? Mach den Test mit dem Inclusion Meter von SALTO. Es identifiziert mögliche Barrieren, die es bei geplanten Veranstaltungen gibt, und hilft mit wertvollen Tipps und Hinweisen, damit dein Event noch inklusiver wird.
Wie die Beteiligung von Menschen mit Behinderung gelingen kann, zeigt dieses Video. Es ist die Aufzeichnung einer Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für Inklusionsprojekte mit vier Erfahrungsberichten von jungen Leuten, die lokale und internationale EU-Projekte umgesetzt haben.
Noch relativ neu in Erasmus+ ist das Projektformat DiscoverEU Inklusion: Es ermöglicht jungen, benachteiligten Personen zwischen 18 und 21 Jahren, in einer kleinen Gruppe (maximal fünf Personen) und gegebenenfalls mit einer Begleitperson mit dem Zug durch Europa zu reisen und neue Erfahrungen zu machen. Neben den Reisekosten werden hierbei vom Programm auch Kosten für Unterkunft/Verpflegung und Inklusionsbedarfe übernommen.
Nächste Antragsfrist: Oktober 2025 oder Februar 2026
Weitere Infos: https://erasmusplus.oead.at/en/jugend/discovereu-inklusion
Siehe oben bei den einzelnen Förderschienen (wird laufend aktualisiert).
Das aha berät über die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Programme und unterstützt bei der Partnersuche und Antragstellung.
Kontaktpersonen: Steve Hackert: 05572 52212-34, Erasmus+, ESK-Solidaritätsprojekte Yvonne Waldner: 05572 52212-44, ESK-Freiwilligeneinsätze Entsendung von Jugendlichen aus Vorarlberg Karla Zweier: 05572 52212-24, ESK-Freiwilligeneinsätze Aufnahme von Freiwilligen in Organisationen in Vorarlberg
Auf der Website der Nationalagentur findest du alle Informationen über die Programme, den Link zu den Online-Antragsformularen und Tipps zur Antragstellung.
OeAD – Österreichischer Austauschdienst Ebendorferstraße 7, 1010 Wien Tel 01-53408 jugend@oead.at
https://erasmusplus.oead.at/en/jugend https://solidaritaetskorps.oead.at/
Ideen und Inspirationen für eigene Projekte liefern die Projektdatenbanken, die Kurzbeschreibungen aller bereits geförderten Projekte enthalten: Erasmus+: https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects_de Europäisches Solidaritätskorps: https://europa.eu/youth/solidarity/projects_en
Österreichische Projektbeispiele finden sich hier: Erasmus+ Jugend: www.jugendinaktion.at/beispielprojekte Europäisches Solidaritätskorps: www.solidaritaetskorps.at/category/beispielprojekte/
Der Trainingskalender informiert über Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote in ganz Europa.
Die T-Kits enthalten Informationen und Tipps zu unterschiedlichen Themen der (internationalen) Jugendarbeit: Projektmanagement, Interkulturelles Lernen, Inklusion usw.
Einmal im Monat informieren wir im E-Mail-Newsletter „Aktuelles aus dem aha“ über internationale Weiterbildungsangebote und andere Aktivitäten für Jugendliche und in der Jugendarbeit Tätige. E-Mail-Newsletter bestellen
Informationen über weitere lokale, regionale und europäische Fördermöglichkeiten für Projekte für und mit Jugendlichen finden sich hier und auf unserem Infoblatt.
Aktuelle Einreichfristen für Jugendförderungen, Preise, Wettbewerbe usw. gibt es hier.
EUROPE DIRECT Vorarlberg informiert über weitere Fördermöglichkeiten der Europäischen Union (Interreg usw.): www.vorarlberg.at/europa
aktualisiert 6/2025