Du machst dir Sorgen und hast Ängste? Hier findest du Tipps, wie du positiv bleiben und mit deinen Sorgen umgehen kannst. Gefühle und Gedanken Deine Gefühle und Gedanken zu verstehen und gut damit umzugehen, hilft dir im Alltag besser zurechtzukommen. Felixia Buitenwerf_unsplash Gefühle Andrea Piacquadio_pexels Ein wichtiger Schritt ist, deine eigenen Gefühle zu erkennen und sie in Worte zu fassen. Gefühle sind wie deine innere Sprache. Sie helfen dir zu verstehen, was dir guttut und was nicht. Im Alltag sagen viele Menschen oft nur „mir geht’s gut“ oder „mir geht’s schlecht“. Dabei gibt es viele verschiedene Gefühlszustände wie Freude, Aufregung, Angst, Traurigkeit, Wut, Überraschung oder Mut. Deine Gefühle kannst du im Körper spüren. Du merkst das zum Beispiel an einer zugeschnürten Kehle, Zittern in den Beinen oder Kribbeln im Bauch. Hier ist eine Übung, bei der du spielerisch lernen kannst, Gefühle zu erkennen und mit Mimik und Gestik in Verbindung zu bringen. Unangenehme Gefühle Inzmam Khan_pexels Wir wollen unangenehme Gefühle oft nicht fühlen und versuchen sie zu unterdrücken. Doch auf Dauer funktioniert das meistens nicht. Manche Menschen versuchen, diese Gefühle mit Suchtmitteln wie Alkohol oder anderen Drogen zu betäuben. Mit manchen Gefühlen ist es sehr schwer allein umzugehen. Wenn du merkst, dass du mit deinen Gefühlen alleine nicht mehr klarkommst, dann hol dir Hilfe. Denk daran: Es ist ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen! Tipp: Wo du nach Hilfe suchen kannst, findest du hier. Gedanken Juan Pablo Serrano Arenas_pexels Gedanken sind wichtig und nützlich. Sie helfen dir, zu lernen, Gefahren zu sehen, deine Meinung zu haben und Pläne zu machen. Aber sie sollten nicht alles bestimmen. Deine Gedanken kommen von dem, was du erlebt, gelernt, gesehen und gehört hast. Deine Gefühle beeinflussen auch deine Gedanken und andersherum. Gedanken können schön und fröhlich sein. Aber manchmal machen sie dich auch traurig, nehmen dir den Schlaf und lassen dich schlecht fühlen. Fühlst du dich von deinen Gedanken überwältigt? Versuch es mit dieser interaktiven Entspannungsübung: Versuch es mit dieser interaktiven Entspannungsübung: Good Vibes für stressige Situationen Es ist normal, dass man nicht immer glücklich ist. Aber wenn du oft schlechte Gefühle hast, wie Stress oder Angst, ist das ein Problem. Wir haben mit der ifs Vorarlberg – Jugendberatung Mühletor einige Tipps für dich gesammelt: Bewegung und gesunde Ernährung Daniel Reche_pexels Regelmäßige Bewegung und Sport machen gute Laune. Du fühlst dich geistig und körperlich besser und kannst besser abschalten. Wenn du dich gesund und ausgewogen ernährst, bist du stärker gegen den Stress des Alltags. Weitere Infos und Tipps zu diesen Themen findest du hier. Mut, einfach mal Neues auszuprobieren Uriel Mont_pexels Neues ausprobieren tut gut! Auf der Seite des aha findest du Tipps und Ideen, was du in deiner Freizeit und mit Freund*innen alles machen kannst. Hier geht`s zu den aha-Freizeittipps. Schlaf pixabay_pexels Guter und ausreichender Schlaf ist wichtig für dein Wohlbefinden. Du schläfst schlecht? Mach dir eine Checkliste: Wo schläfst du? Trenne Schlafen von Arbeit und Freizeit! Was machst du vor dem Schlafen? Weniger Zeit mit Medien verbringen. Vor dem Schlafen besser nicht fernsehen oder Videospiele spielen. Vielleicht kannst du stattdessen etwas lesen. Wann gehst du ins Bett? Am besten wäre immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen. Ein regelmäßiger Rhythmus hilft deinem Körper sich auf einen guten Schlaf einzustellen. Wie lange schläfst du? Finde heraus, wie viele Stunden Schlaf du brauchst. Jede*r ist anders, manche brauchen acht Stunden, andere zehn. Was tun, wenn du aufwachst? Nimm Aufwachen als einen natürlichen Prozess an, auch wenn es schwerfällt. Schau nicht auf die Uhr, lass nächtliche Gedanken zu. Wenn du mehr als drei Wochen am Stück häufiger als dreimal pro Woche drei Stunden in der Nacht wach liegst, sprich mit einem*einer Kinder- oder Hausarzt*Hausärztin. Struktur und regelmäßige Abläufe picjumbocom_pexels Eine tägliche Struktur und regelmäßige Abläufe können dir in stressigen Zeiten helfen und Halt geben. Dann musst du nicht jeden Tag überlegen, was du erledigen musst. Hier ein Beispiel: zur Schule gehen – heimkommen – essen – Pause – Sachen für die Schule erledigen Wir geben dir noch zwei Beispiele, um Struktur in deinen Alltag einzubauen: Plane deine Termine: Schreibe Termine für Schule, Arbeit, Vereine und Freizeit in einen Kalender. Eine Wochen- oder Monatsübersicht hilft dir, alles im Blick zu haben. Plane auch freie Zeit ein für Dinge, die dir Spaß machen und dir guttun. To-do-Liste: Schreibe auf, was du erledigen möchtest. Es fühlt sich gut an, Dinge durchzustreichen, die du gemacht hast. Frage dich am Morgen: Was will ich heute schaffen? Was nehme ich mir heute vor? Wichtig: Plane hier bewusst Dinge ein, die dir gut tun, wie zum Beispiel Freund*innen treffen, ein heißes Bad nehmen, Musik hören … Professionelle Hilfe shvets production_pexels Alleine geht es nicht mehr? Du kennst jemanden, der Unterstützung braucht? Um Hilfe zu fragen ist wichtig. Hier findest du Hilfe, kostenlos und anonym: Anlauf- und Beratungsstellen in Vorarlberg aks gesundheit Die aks gesundheit bietet für Kinder und Jugendliche eine Musiktherapie (zum Beispiel bei Schlafstörungen, seelischem Leid …). feel-ok.at für Jugendliche Website zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen Gesund aus der Krise Speziell für junge Menschen wurde aufgrund der vielen Krisen ein eigenes Hilfeprogramm eingerichtet. Du bekommst 15 kostenfreie klinisch psychologische, gesundheitspsychologische oder psychotherapeutische Beratungs- oder Behandlungseinheiten im Einzel- oder Gruppensetting pro Kind, Jugendlichem und jungem Erwachsenen. Erkundige dich auf der Website über einem möglichen Therapieplatz und die Wartezeit. Hilfe für Angehörige und Freunde von Menschen mit Suizidgedanken Kinder- und Jugendpsychiatrie bei akuten Notfällen: Tel 05522-403 Kostenlose und anonyme Beratung ifs Vorarlberg – Institut für Sozialdienste: Tel 051-755530 pro mente v: Tel 05525-63829 (Oberland) oder Tel 05572-21274 (Unterland): Weitere Infos zum Thema findest du auf bittelebe.at – Hilfe für junge Leute Hast du Fragen bei medizinische Angelegenheiten? Besuche deine*n Hausärzt*in. Schulsozialarbeiter*innen und Social Networker*innen Du kannst dich außerdem auch jederzeit an Schulsozialarbeiter*innen und Social Networker*innen an deiner Schule wenden! WEITERE INFOS Dein Umfeld Du und dein Smartphone Liebe und Sexualität Sucht und Drogen 7 Gute-Laune-Tipps Entspannungsübungen Beratungsstellen aktualisiert 08/2023