„Gemeinsam Gutes tun!“ lautet das Motto der Vorarlberger MACHWAS-Tage. Diese Projekte sind noch verfügbar: Achtung!: Die Projekte sind nach Tag und Alphabet sortiert. Mittwoch, 29. Juni 2022 Müll Heroes Die Aufgabe der Schüler*innen ist es, einen beliebten Treffpunkt in Götzis gemeinsam aufzuräumen und im Anschluss ein ca. 1- bis 1,5-Minuten-Video zu drehen, mit dem Ziel, andere Nutzer*innen zu motivieren, Müll in Zukunft selbst und richtig zu entsorgen. Abschließend wird das Filmmaterial zu einem Kurzfilm geschnitten und präsentiert. Organisation: Offene Jugendarbeit Götzis Dauer: 8 bis 13 Uhr Schulstufe: 9. – 13. Schulstufe (15 – 19 Jahre) Treffpunkt: Jugendtreff Götzis, Schulgasse 7, Götzis Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 1 Klasse Hinweis: Bitte bringt euer Handy und bei Regen wetterfeste Kleidung mit. Hier geht’s zur Anmeldung! Rhein-Schauen wird kinderfreundlich Wir werden im Museumsbereich und in der Außenanlage alles auf Vordermann bringen: den Sandkasten schöner machen, die Gräser zupfen usw. Und natürlich könnt ihr Ideen einbringen, wie wir es auf dem Rhein-Schauen-Gelände etwas kinderfreundlicher gestalten können. Was können wir für Kinder außer der Bahnfahrt am Areal noch anbieten, was könnte noch attraktiver gestaltet werden? Organisation: Rhein-Schauen, Lustenau Dauer: 8.30 bis 11.30 Uhr Schulstufe: 7. – 8. Schulstufe (12 – 14 Jahre) Treffpunkt: Rhein-Schauen, Höchster Straße 4, Lustenau Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 1 Klasse Hinweis: Outdoor-Bekleidung, die nass und schmutzig werden darf. Bitte gute Schuhe anziehen. Hier geht’s zur Anmeldung! Donnerstag, 30. Juni 2022 Filmkritik & Emoji-Filmrätsel erfinden Im ersten Teil des Vormittags schauen wir uns den israelischen Kurzfilm „White Eye“ von Tomer Shoushan an. Der Kurzfilm wurde 2021 für den Oscar nominiert und bei der ALPINALE im Wettbewerb gezeigt. Gemeinsam besprechen wir, worum es im Film geht, wie Bild, Ton, Schauspiel eingesetzt wurden und was diesen Film zu einem guten Film macht. Im zweiten Teil erstellen wir für das ALPINALE Kurzfilmfestival Emoji-Filmrätsel, die das Publikum dann in der Festivalwoche im August erraten soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Idee und Konzept und der Auswahl der Emojis. Die technische Umsetzung übernimmt die ALPINALE. Organisation: ALPINALE Kurzfilmfestival Dauer: 9 bis 13 Uhr Schulstufe: 9. – 13. Schulstufe (15 – 19 Jahre) Treffpunkt: Remise Saal, Raiffeisenplatz 1, Bludenz Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 2 Klassen Hinweis: Die Schüler*innen benötigen für das Projekt ihr Handy. Hier geht’s zur Anmeldung! Freitag, 1. Juli 2022 Ein Tag als Pfadfinder*in Wir, das Leiterteam der Pfadfinder Ludesch, haben uns für die MACHWAS-Tage ein Spiel- und Spaßprogramm für eure Schüler*innen ausgedacht! Außerdem werden die Schüler*innen uns helfen unser Pfadiplatz zu verschönern. Bepflanzung, Errichten eines Weges und eines Holz-Zaunes stehen auf dem Programm. Organisation: Pfadfinder Ludesch Dauer: 8.30 bis 12 Uhr Schulstufe: 7. – 13. Schulstufe (12 – 19 Jahre) Treffpunkt: Pfadfinderheim Ludesch Sieldung 8, Ludesch Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 1 Klasse Hier geht’s zur Anmeldung! Kuchenaktion & Spenden (generationenübergreifend) Wir backen gemeinsam Kuchen und Brot und bieten es gegen eine Spende an. Die Schüler*innen entscheiden, wofür das Geld gespendet wird. Gebacken wird in der OASE oder im dô in Lustenau. Im Senior*innencafé Lustenau werden unsere gebackenen Köstlichkeiten gegen Spenden angeboten und verspeist. Organisation: Offene Kinder- und Jugendarbeit Lustenau Dauer: 8 bis 12 Uhr Schulstufe: 7. – 13. Schulstufe (12 – 19 Jahre) Treffpunkt: 1 x OASE, Maria-Theresien-Straße 91, Lustenau (7. – 8. Schulstufe); 1 x dô Dornbirnerstraße 19, Lustenau (9. – 13. Schulstufe) Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 2 Klassen Hier geht’s zur Anmeldung! Montag, 4. Juli 2022 OK-JA! Flurreinigung & mehr Es gibt viel zu tun in Lustenau! Wir machen eine Flurreinigung, bei der wir aufarbeiten, wo sich Müll finden lässt und wie er sich zusammensetzt, und dokumentieren das auch fotografisch. Danach teilen wir uns je nach Lust auf in verschiedene Gruppen. Eine Gruppe kann handwerklich arbeiten und z. B. den Müll upcyceln, indem wir ein Bewässerungssystem fürs Hochbeet oder Bienenhotels bauen. Eine Gruppe hilft WILMA zuerst das Lager neu zu sortieren und baut danach mit verschiedenen Materialien, die WILMA auf Lager hat, coole Dinge. Eine weitere Gruppe bearbeitet gemeinsam mit einem Fotokünstler die Fotos von der Flurreinigung, die dann vielleicht sogar in eine Ausstellung münden? Vieles ist möglich! Wir besprechen gemeinsam, was wir machen wollen. Organisation: Offene Kinder- und Jugendarbeit Lustenau Dauer: 8 bis 12.30 Uhr Schulstufe: 7. – 13. Schulstufe (12 – 19 Jahre) Treffpunkt: dô, Dornbirnerstraße 19, Lustenau Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 2 Klassen, auf Wunsch kann dieselbe Klasse auch an zwei Terminen teilnehmen (bitte bei Anmeldung angeben) Hier geht’s zur Anmeldung! Dienstag, 5. Juli 2022 Ein Tag als Pfadfinder*in Wir, das Leiterteam der Pfadfinder Ludesch, haben uns für die MACHWAS-Tage ein Spiel- und Spaßprogramm für eure Schüler*innen ausgedacht! Außerdem werden die Schüler*innen uns helfen unser Pfadiplatz zu verschönern. Bepflanzung, Errichten eines Weges und eines Holz-Zaunes stehen auf dem Programm. Organisation: Pfadfinder Ludesch Dauer: 8.30 bis 12 Uhr Schulstufe: 7. – 13. Schulstufe (12 – 19 Jahre) Treffpunkt: Pfadfinderheim Ludesch Sieldung 8, Ludesch Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 1 Klasse Hier geht’s zur Anmeldung! Mittwoch, 6. Juli 2022 Gastgeber*in sein bei der Bodenseekonferenz Am 6. Juli ist dreht sich in Bregenz alles ums Thema „Nachhaltige Mobilität“. Schulklassen können ihre Ideen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit präsentieren. Ein Info-Container der Internationalen Bodenseekonferenz am Kornmarktplatz ist Dreh- und Angelpunkt für diese Projektpräsentationen. Zusätzlich bietet die Online-Plattform „Wir leben SDG*“ zahlreiche Möglichkeiten, Projekte und Ideen online weiterzutragen und sich mit anderen auszutauschen. Eine App-geleitete Rallye lädt zur Entdeckungsreise durch nachhaltige Entwicklungen in Bregenz ein. Die Schüler*innen übernehmen das Hosting/die Gastgeberschaft für den Info-Container an diesem Tag. *SDG steht für Sustainable Development Goals. Organisation: SDG Forum Vorarlberg mit Caritas Dauer: nach Absprache Schulstufe: 7. – 13. Schulstufe (12 – 19 Jahre) Treffpunkt: Bregenz Kornmarktplatz Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 5 Klassen Hinweis: Für die genauere Planung wird es ein (Online-)Treffen mit interessierten Lehrpersonen geben. Dort werden Details wie Beginn- und Endzeit geklärt. Hier geht’s zur Anmeldung! Rhein-Schauen wird kinderfreundlich Wir werden im Museumsbereich und in der Außenanlage alles auf Vordermann bringen: den Sandkasten schöner machen, die Gräser zupfen usw. Und natürlich könnt ihr Ideen einbringen, wie wir es auf dem Rhein-Schauen-Gelände etwas kinderfreundlicher gestalten können. Was können wir für Kinder außer der Bahnfahrt am Areal noch anbieten, was könnte noch attraktiver gestaltet werden? Organisation: Rhein-Schauen, Lustenau Dauer: 8.30 bis 11.30 Uhr Schulstufe: 7. – 8. Schulstufe (12 – 14 Jahre) Treffpunkt: Rhein-Schauen, Höchster Straße 4, Lustenau Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 1 Klasse Hinweis: Outdoor-Bekleidung, die nass und schmutzig werden darf, gute Schuhe anziehen Hier geht’s zur Anmeldung! Mehrtägige Projekte Überarbeitung/Restaurierung eines Güterwagens oder Schneepfluges Hand anlegen ist angesagt! Die Schüler*innen unterstützen unser Bahnteam von Rhein-Schauen dabei, einen Güterwagen oder Schneepflug komplett auseinanderzubauen, zu reinigen, zu restaurieren und wieder Instand zu setzen. Damit alle etwas tun können, arbeiten wir in zwei Gruppen mit je zehn Schüler*innen. Hinweis: Damit die Schüler*innen bei der kompletten Restaurierung mitwirken können, macht es Sinn 4 Vormittage (1.7., 4.-6.7.2022) dabei zu sein. Nach Absprache mit Rhein-Schauen kann die Zeitdauer aber auch kürzer sein oder in 2 Gruppen à 2 Tage aufgeteilt werden. Interessiert? Dann melden Sie sich an und wir finden gemeinsam die passende (Zeit-)Lösung! Organisation: Rhein-Schauen, Lustenau Dauer: 1.7., 4.-6.7. von 8.30 bis 12 Uhr (insgesamt 4 Tage, nach Absprache können es pro Klasse auch 2 – 3 Tage sein). Schulstufe: 9. – 13. Schulstufe (15 – 19 Jahre), max. 20 Schüler*innen Treffpunkt: Rhein-Schauen, Höchster Straße 4, Lustenau Anzahl der Klassen, die teilnehmen können: 1 Klasse Hinweis: Outdoor-Bekleidung, die nass und schmutzig werden darf, gute Schuhe Hier geht’s zur Anmeldung!