Vorwort Neugier 2019 stand ganz im Zeichen von Wahlen. Die Fragen, die Jugendliche beschäftigten, waren u. a. Klimaschutz, leistbares Wohnen, Mobilität oder Gleichberechtigung. Zu diesen und weiteren Themen erstellte das aha für die Landtagswahl einen Info-Folder mit den Positionen der Parteien. Jugendliche konnten sich mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen und informiert am demokratischen Prozess teilnehmen. Große Nachfrage bestand auch nach der Broschüre des Bundesnetzwerkes Österreichischer Jugendinfos „Du entscheidest – Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“, die zeigt, dass Demokratie nicht nur am Wahltag stattfindet. Entscheidungskompetenz Was sind Fake News? Lügen Bilder wirklich nie? Wie kann ich entscheiden, ob eine Information glaubwürdig ist oder nicht? Mit diesen Themen setzen sich Jugendliche zwischen elf und 15 Jahren in den Workshops „Surf Smart“ und „Lost in Information“ auseinander. Ziel ist es, junge Menschen zu unterstützen ihre eigene Rolle in digitalen Medien zu reflektieren und verantwortungsvolle Entscheidungen bei der Nutzung dieser Medien zu üben. Die Workshops stießen 2019 wieder auf großes Interesse. Insgesamt fanden über 70 Workshops mit mehr als 1.300 Teilnehmer*innen statt. aha-Effekt 2019 engagierten sich 60 Jugendliche im aha Jugendteam. Sie fotografierten, moderierten, informierten oder organisierten Freizeitaktivitäten für Freiwillige des Europäischen Solidaritätskorps. Besonderes Highlight war ein Fotoworkshop im November 2019 in Nüziders. Gemeinsam mit dem Profifotografen Pascal Hefti lernten sie, wie man eine Spiegelreflexkamera nutzt, wie man die Verschlusszeit ändert oder wie man auch in dunklen Räumen gute Fotos macht. Das neue Wissen wurde gleich in die Tat umgesetzt und bei Shootings im Studio und im Außenbereich angewendet. Erste Resultate des Fotoshootings wurden dann für ein neues Plakat des aha Jugendteams eingesetzt. Innovation Jugendliche sammeln bei freiwilligen Aktivitäten zahlreiche Erfahrungen. Etwa, wie man in einem Team zusammenarbeitet, wie man eine Gruppenstunde organisiert oder wie man Verantwortung übernimmt. Diese Erfahrungen können Jugendliche seit dem Sommer 2019 mit dem aha plus Engagement-Nachweis offiziell belegen. Das neue Angebot von aha plus wurde unter anderem mit Personalverantwortlichen, Vertreter*innen von Bildungseinrichtungen und Jugendlichen entwickelt. Das Tool ermöglicht es Jugendlichen ihre freiwilligen Aktivitäten in der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche zu reflektieren. Ein Dokument stellt die ehrenamtlichen Tätigkeiten und Erfahrungen übersichtlich dar. Die Jugendlichen erhalten Unterlagen, mit denen sie sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten können, und steigern so ihre Chancen bei Job und Ausbildung. Zahlen und Daten aha info | card | plus aha card aha plus Anfragen nach Alter im aha Anfragen nach Geschlecht Anfragen nach Themen Print- und Online-Medien im aha Veranstaltungen aha Online-Börsen Jugendteam ESK-Freiwilligendienst