Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Möchtest du mehr über ein bestimmtes Studium wissen? Die Studienvertretung der Hochschule kann dir sagen, wie das Studium an der jeweiligen Hochschule aussieht, wie die Bewerbung abläuft und was du beachten musst.
Infos zu den Studien und die Kontaktdaten der Studienvertretungen findest du auf der Studienplattform der ÖH: www.studienplattform.at
Hier findest du weitere Möglichkeiten, um dir Rat zu holen:
Arbeiterkammer Vorarlberg – Bildung & Karriere
Kostenlose Unterstützung bei allen Bildungsfragen
BIFO
Kostenlose Beratung zu deinen Möglichkeiten nach der Matura
ÖSTERREICHISCHE HOCHSCHÜLER*INNENSCHAFT
Kostenloses Angebot in den Bereichen Studien- und Maturant*innenberatung, Sozialberatung, Studienrechtliche Beratung – Bildungspolitik, Beratung für ausländische Studierende, Wohnrechtsberatung, Sozialfonds Beratung, Queerreferat und Referat für feministische Politik und Barrierefreiheit
PSYCHOLOGISCHE STUDIERENDENBERATUNG
Hilfe bei der Wahl und beim Start deines Studiums, Unterstützung bei der Persönlichkeitsentfaltung und Beratung bei studentischen und persönlichen Problemen. Eine Beratung ist auch per Chat möglich.
STUDIEREN PROBIEREN
Schnuppere in dein Wunschstudium. Du begleitest Studierende einen Tag zu Lehrveranstaltungen.
Hier kannst du dich vor Ort über verschiedene Studienrichtungen, Hochschulen und Möglichkeiten informieren. In Vorarlberg findet einmal im Jahr die „Check it Out“-Messe an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn statt. Weitere Messetermine findest du unter studieren.at.
aktualisiert 10/2024
In Österreich müssen alle Kinder, die hier leben, zur Schule gehen. Die Schulpflicht beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind am oder vor dem 1. September sechs Jahre alt wird, und dauert neun Schuljahre.
Um die Schulpflicht zu erfüllen, besuchen Kinder folgende Schulen:
1. bis 4. Schuljahr:
Wird im 1. Schuljahr festgestellt, dass das Kind noch nicht reif für die Schule ist, muss es in die Vorschule wechseln.
5. bis 8. Schuljahr:
9. Schuljahr:
Schulpflichtige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können eine Sonderschule besuchen. Einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung dem Unterricht nicht folgen können.
Kinder, die schulpflichtig sind, können auch auf andere Weise lernen, zum Beispiel in einer Privatschule, durch Unterricht zu Hause oder in einer Schule im Ausland. Das muss aber der Bildungsdirektion gemeldet werden, die prüfen muss, ob dieser Unterricht gleich gut ist wie der an öffentlichen Schulen.
Hier geht es darum, die Persönlichkeit und besondere Fähigkeiten oder Interessen der Schüler*innen zu fördern. Eine solche Förderung wird zum Beispiel überlegt, wenn ein*e Schüler*in eine Klasse überspringen könnte. Kontakt: Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsförderung
Kinder und Jugendliche, die aus dem Ausland nach Österreich kommen, werden je nach Alter in die unterschiedlichen Schulstufen eingestuft und einer Klasse zugewiesen. Danach werden ihre Deutschkenntnisse geprüft. Sollten diese nicht ausreichend sein, gibt es Unterstützung in einer Deutschförderklasse. Für die Anmeldung können sich die Familien direkt an die Schule im jeweiligen Wohnortsprengel wenden. Auskunft zur passenden Volks- oder Mittelschule gibt es in der jeweiligen Gemeinde. Weitere Infos und den genauen Ablauf bekommen die Familien dann von der jeweiligen Sprengelschule.
Den Pflichtschulabschluss kann man nach der Schulpflicht nachholen.
Anbieter*innen in Vorarlberg
Hinweis: Alle Angebote für das Nachholen des Pflichtschulabschlusses sind kostenlos.
Albatros der OJAD Dornbirn
bfi der Arbeiterkammer Vorarlberg
Integra Vorarlberg
Leuchtturm der Dornbirner Jugendwerkstätten
Volkshochschule Götzis
Bildungsförderungsdatenbank
Vorarlberger Bildungszuschuss
aktualisiert 11/2024
Räume deinen Arbeitsplatz so auf, dass alles, was du brauchst, griffbereit ist. Lege Ablenkungen wie dein Handy auf die Seite. Außerdem hilft es, wenn du deinen Lernplatz (zum Beispiel Schreibtisch) von deinem Freizeitplatz (zum Beispiel Couch) trennst. So kannst du dich besser auf das Lernen konzentrieren und in deiner Freizeit richtig abschalten.
Mach dir einen Plan, wann du lernst, wann du dir Pausen gönnst und wann du Freizeit hast. Schreib das Ganze in einen Kalender – digital oder auf Papier. So siehst du genau, was du wann erledigen willst. Fang mit den wichtigen Aufgaben an, damit du sie schnell abhaken kannst
Apps für die Lernplanung
any.do
Strukturiere deinen Lernplan mithilfe eines Kalenders und Erinnerungsfunktion.
Trello
Erstelle einen Lernplan mit Trello.
Noch mehr Apps und Online-Tools findest du weiter unten.
Vor einer Prüfung ist nicht nur das Lernen wichtig, sondern auch, wie du dich körperlich fühlst. Darum achte auf deinen Körper!
Lerne auf verschiedene Arten: Lies den Text, hör dir den Lernstoff an, schau dir Lernvideos an, erzähl jemandem, was du gelernt hast oder lass dich abfragen. Lesen, hören, sehen und sprechen – verschiedene Methoden helfen dir, den Stoff besser zu behalten.
Tipp: Die Arbeiterkammer Vorarlberg und der Jugendservice Oberösterreich bieten weitere Tipps für leichteres Lernen.
Es gibt Tage, an denen man sich einfach nicht so gut konzentrieren kann. Wir geben dir ein paar Tipps, wenn du unkonzentriert bist:
Forest
Leg dein Handy weg und lasse deinen Wald wachsen – je mehr Konzentration, desto mehr Bäume!
Study Bunny
Bleib konzentriert, kümmere dich um den Hasen und erstelle Lernkarten.
Appblock
Sperre die Apps auf deinem Handy, um keine Ablenkung mehr zu haben.
Lo-Fi-Musik ist ruhige, langsame Musik ohne Text, welche die Konzentrationsfähigkeit unterstützen soll.
Bei Ambiente-Videos lernst du bei angenehmen Hintergrundgeräuschen. Manche Videos haben sogar einen Timer eingebaut, sodass du die oben beschriebene Pomodoro-Technik anwenden kannst.
Lernst du nicht gerne allein? Dann frag Mitschüler*innen, ob sie mit dir zusammen lernen möchten. Zusammen macht Lernen oft mehr Spaß und ihr könnt euch gegenseitig helfen. Allerdings besteht beim gemeinsamen Lernen auch die Gefahr, dass ihr euch vom Lernen ablenkt. Vereinbart darum, welche Aufgaben ihr bis wann erledigen wollt.
Wenn dich echte Personen ablenken, versuch es mit „Study-With-Me-Live“-Videos auf YouTube. In diesen Videos filmen sich Leute beim Lernen, sodass du das Gefühl hast, nicht alleine zu lernen. Es gibt verschiedene Videos zur Auswahl – mit oder ohne Hintergrundgeräusche, Musik, Pomodoro-Timer …
Aufschieberitis (auch bekannt als Prokrastination) ist ein Verhaltensmuster, bei dem man Aufgaben immer wieder vor sich herschiebt. Anstatt sofort eine Aufgabe anzufangen, findet man Ausreden oder hängt stundenlang auf TikTok oder Instagram rum. Du erkennst dich wieder?
Karrierebibel
50 Tipps gegen Aufschieberitis
Warum wir Dinge aufschieben
Gründe für Aufschieberitis
Tipps von thesimpleclub
4 Tipps gegen Aufschieberitis
evernote
Speichere und verwalte Notizen in Text, Sprache und Bild inklusive Suchfunktionen.
mindly
Organisiere und strukturiere deine Projekte und Abläufe.
repetico
Erstelle Karteikarten und Lernpläne.
Scoolio
Erstelle Lern- und Stundenpläne.
Studysmarter
Erstelle Erklärungen, Übungsaufgaben, Lernpläne, Karteikarten und Zusammenfassungen.
Stundenplan Deluxe
Erstelle Stundenpläne/Lernpläne – auch verfügbar für IOS.
QUIZLET
Erstelle Karteikarten und lerne mit ihnen.
Notion
Online-Organisationstool für Geübte. Tipp: Auf YouTube findest du jede Menge Anleitungen dafür.
MINDOMO
Erstelle Mindmaps für einfacheres Lernen.
aktualisiert 05/2025
Werde selbst aktiv Warte nicht ab, sondern werde selbst aktiv. Wenn du deinen Traumjob nicht in einer Anzeige findest, mach dich selbst auf die Suche. Halte Augen und Ohren offen und erzähle deiner Familie, deinen Freund*innen und Bekannten, dass du einen Job suchst und sie dir von freien Jobangeboten erzählen sollen.
Mach eine Firmen-Liste Mach eine Liste von Firmen, bei denen du arbeiten möchtest. Schicke ihnen deine Bewerbung zu – auch wenn sie gerade keinen Job ausgeschrieben haben. Das nennt man „Initiativbewerbung“ und zeigt, dass du wirklich Interesse hast!
Firmen in Vorarlberg:
Firmenverzeichnis WKÖ
Firmenabc
Herold
So kannst du noch nach Jobs suchen
Chancenland
Jobs in Vorarlberger Firmen
Karriere
Offene Stellen in ganz Österreich
Ländlejob
Online-Jobbörse für Vorarlberg
Nejo
Jobs im deutschsprachigen Raum
Stellenliste des AMS
Stellenangebote des Arbeitsmarktservice in ganz Österreich
Westjob
Offene Stellen in Vorarlberg, Süd-Deutschland und der Ostschweiz
Willhaben
Das Arbeitsmarktservice (AMS) hilft und berät dich bei der Jobsuche. Online findest du viele Tipps – zum Beispiel, wie du dich auf das AMS-Beratungsgespräch vorbereitest, was du fürs Arbeitslosengeld brauchst oder wie du dich arbeitslos meldest. Melde dich beim AMS und sag, dass du einen Job suchst. Dann wirst du in der Datenbank vorgemerkt und wirst über freie Stellen informiert. Außerdem erhältst du Tipps, wie du fehlende Fähigkeiten (Qualifikationen) bekommen kannst.
Wichtig: Halte dich an alle Termine und Vereinbarungen, sonst wirst du aus der Liste gestrichen.
In der Jobbörse vom AMS, dem „eJob-Room“, findest du aktuelle Jobangebote. In den AMS-Geschäftsstellen kannst du auch an Computern und in aufliegenden Listen nach freien Jobs suchen.
Wichtig: Wenn du länger KEINEN Job hast, melde dich beim AMS. Wenn du Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, dann kannst du dich auch über das AMS kranken- und pensionsversichern.
(Öffnungszeiten: Mo bis Do von 8 bis 16 Uhr, Fr von 8 bis 13 Uhr)
AMS Bludenz Bahnhofplatz 1b, 6700 Bludenz Tel.: 05552-62371 ams.bludenz@ams.at
AMS Bregenz Rheinstraße 33, 6900 Bregenz Tel.: 05574-691-0 ams.bregenz@ams.at (Beratungsgespräch nur mit Terminvereinbarung)
AMS Dornbirn WIFI-Campus, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn Tel.: 05572-22771-0 ams.dornbirn@ams.at
AMS Feldkirch Reichsstraße 151, 6800 Feldkirch Tel.: 05522-3473-0 ams.feldkirch@ams.at
AMS Kleinwalsertal Walserstraße 240, 6992 Hirschegg Tel.: 05517-5222 ams.kleinwalsertal@ams.at (kürzere Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 8 bis 12 Uhr)
Du kannst deine Bewerbungsunterlagen an Personaldienstleister*innen schicken. Sie suchen passende Jobs für dich aus ihrer Liste raus und schicken dir Angebote.
Personaldienstleister*innen in Vorarlberg und Umgebung:
WKO Firmen A bis Z
Du weißt immer noch nicht, wie du die Jobsuche angehen sollst und brauchst Unterstützung? Dann schau dir die Angebote zur Bildungs- und Berufsberatung an – dort bekommst du Hilfe und gute Tipps!
aktualisiert 06/2025