Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
In Österreich müssen alle Kinder, die hier leben, zur Schule gehen. Die Schulpflicht beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind am oder vor dem 1. September sechs Jahre alt wird, und dauert neun Schuljahre.
Um die Schulpflicht zu erfüllen, besuchen Kinder folgende Schulen:
1. bis 4. Schuljahr:
Wird im 1. Schuljahr festgestellt, dass das Kind noch nicht reif für die Schule ist, muss es in die Vorschule wechseln.
5. bis 8. Schuljahr:
9. Schuljahr:
Schulpflichtige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können eine Sonderschule besuchen. Einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung dem Unterricht nicht folgen können.
Kinder, die schulpflichtig sind, können auch auf andere Weise lernen, zum Beispiel in einer Privatschule, durch Unterricht zu Hause oder in einer Schule im Ausland. Das muss aber der Bildungsdirektion gemeldet werden, die prüfen muss, ob dieser Unterricht gleich gut ist wie der an öffentlichen Schulen.
Hier geht es darum, die Persönlichkeit und besondere Fähigkeiten oder Interessen der Schüler*innen zu fördern. Eine solche Förderung wird zum Beispiel überlegt, wenn ein*e Schüler*in eine Klasse überspringen könnte. Kontakt: Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsförderung
Kinder und Jugendliche, die aus dem Ausland nach Österreich kommen, werden je nach Alter in die unterschiedlichen Schulstufen eingestuft und einer Klasse zugewiesen. Danach werden ihre Deutschkenntnisse geprüft. Sollten diese nicht ausreichend sein, gibt es Unterstützung in einer Deutschförderklasse. Für die Anmeldung können sich die Familien direkt an die Schule im jeweiligen Wohnortsprengel wenden. Auskunft zur passenden Volks- oder Mittelschule gibt es in der jeweiligen Gemeinde. Weitere Infos und den genauen Ablauf bekommen die Familien dann von der jeweiligen Sprengelschule.
Den Pflichtschulabschluss kann man nach der Schulpflicht nachholen.
Anbieter*innen in Vorarlberg
Hinweis: Alle Angebote für das Nachholen des Pflichtschulabschlusses sind kostenlos.
Albatros der OJAD Dornbirn
bfi der Arbeiterkammer Vorarlberg
Integra Vorarlberg
Leuchtturm der Dornbirner Jugendwerkstätten
Volkshochschule Götzis
Bildungsförderungsdatenbank
Vorarlberger Bildungszuschuss
aktualisiert 11/2024
Räume deinen Arbeitsplatz so auf, dass alles, was du brauchst, griffbereit ist. Lege Ablenkungen wie dein Handy auf die Seite. Außerdem hilft es, wenn du deinen Lernplatz (zum Beispiel Schreibtisch) von deinem Freizeitplatz (zum Beispiel Couch) trennst. So kannst du dich besser auf das Lernen konzentrieren und in deiner Freizeit richtig abschalten.
Mach dir einen Plan, wann du lernst, wann du dir Pausen gönnst und wann du Freizeit hast. Schreib das Ganze in einen Kalender – digital oder auf Papier. So siehst du genau, was du wann erledigen willst. Fang mit den wichtigen Aufgaben an, damit du sie schnell abhaken kannst
Apps für die Lernplanung
any.do
Strukturiere deinen Lernplan mithilfe eines Kalenders und Erinnerungsfunktion.
Trello
Erstelle einen Lernplan mit Trello.
Noch mehr Apps und Online-Tools findest du weiter unten.
Vor einer Prüfung ist nicht nur das Lernen wichtig, sondern auch, wie du dich körperlich fühlst. Darum achte auf deinen Körper!
Lerne auf verschiedene Arten: Lies den Text, hör dir den Lernstoff an, schau dir Lernvideos an, erzähl jemandem, was du gelernt hast oder lass dich abfragen. Lesen, hören, sehen und sprechen – verschiedene Methoden helfen dir, den Stoff besser zu behalten.
Tipp: Die Arbeiterkammer Vorarlberg und der Jugendservice Oberösterreich bieten weitere Tipps für leichteres Lernen.
Es gibt Tage, an denen man sich einfach nicht so gut konzentrieren kann. Wir geben dir ein paar Tipps, wenn du unkonzentriert bist:
Forest
Leg dein Handy weg und lasse deinen Wald wachsen – je mehr Konzentration, desto mehr Bäume!
Study Bunny
Bleib konzentriert, kümmere dich um den Hasen und erstelle Lernkarten.
Appblock
Sperre die Apps auf deinem Handy, um keine Ablenkung mehr zu haben.
Lo-Fi-Musik ist ruhige, langsame Musik ohne Text, welche die Konzentrationsfähigkeit unterstützen soll.
Bei Ambiente-Videos lernst du bei angenehmen Hintergrundgeräuschen. Manche Videos haben sogar einen Timer eingebaut, sodass du die oben beschriebene Pomodoro-Technik anwenden kannst.
Lernst du nicht gerne allein? Dann frag Mitschüler*innen, ob sie mit dir zusammen lernen möchten. Zusammen macht Lernen oft mehr Spaß und ihr könnt euch gegenseitig helfen. Allerdings besteht beim gemeinsamen Lernen auch die Gefahr, dass ihr euch vom Lernen ablenkt. Vereinbart darum, welche Aufgaben ihr bis wann erledigen wollt.
Wenn dich echte Personen ablenken, versuch es mit „Study-With-Me-Live“-Videos auf YouTube. In diesen Videos filmen sich Leute beim Lernen, sodass du das Gefühl hast, nicht alleine zu lernen. Es gibt verschiedene Videos zur Auswahl – mit oder ohne Hintergrundgeräusche, Musik, Pomodoro-Timer …
Aufschieberitis (auch bekannt als Prokrastination) ist ein Verhaltensmuster, bei dem man Aufgaben immer wieder vor sich herschiebt. Anstatt sofort eine Aufgabe anzufangen, findet man Ausreden oder hängt stundenlang auf TikTok oder Instagram rum. Du erkennst dich wieder?
Karrierebibel
50 Tipps gegen Aufschieberitis
Warum wir Dinge aufschieben
Gründe für Aufschieberitis
Tipps von thesimpleclub
4 Tipps gegen Aufschieberitis
evernote
Speichere und verwalte Notizen in Text, Sprache und Bild inklusive Suchfunktionen.
mindly
Organisiere und strukturiere deine Projekte und Abläufe.
repetico
Erstelle Karteikarten und Lernpläne.
Scoolio
Erstelle Lern- und Stundenpläne.
Studysmarter
Erstelle Erklärungen, Übungsaufgaben, Lernpläne, Karteikarten und Zusammenfassungen.
Stundenplan Deluxe
Erstelle Stundenpläne/Lernpläne – auch verfügbar für IOS.
QUIZLET
Erstelle Karteikarten und lerne mit ihnen.
Notion
Online-Organisationstool für Geübte. Tipp: Auf YouTube findest du jede Menge Anleitungen dafür.
MINDOMO
Erstelle Mindmaps für einfacheres Lernen.
aktualisiert 08/2024
Werde selbst aktiv Das Wichtigste bei der Jobsuche ist, dass du selbst aktiv wirst. Wenn du deinen Traumjob in keiner offenen Stellenanzeige findest, dann kümmere dich selbst darum, dass er Wirklichkeit wird! Halte Augen und Ohren offen und erzähle deinen Verwandten, Freund*innen und Bekannten, dass du auf der Suche nach einem Job bist. Bitte sie, dir von freien Jobangeboten zu erzählen und dich zu unterstützen.
Mach eine Firmen-Liste Mach eine Liste von Firmen, bei denen du arbeiten möchtest, und schicke ihnen deine Bewerbung zu. Schicke auch dann deine Bewerbung, wenn die betreffende Firma gerade keine freie Stelle ausgeschrieben hat – das nennt man „Initiativbewerbung“.
Diese Seiten können dich bei deiner Suche nach Firmen unterstützen:
Firmenverzeichnis WKÖ
Firmenabc
Herold
Mehr Möglichkeiten, um einen Job zu finden
Chancenland
Jobs in Vorarlberger Unternehmen
Karriere
Offene Stellen für ganz Österreich
Ländlejob
Online-Jobbörse für Vorarlberg
Stellenliste des AMS
Stellenangebote des Arbeitsmarktservice in ganz Österreich
Westjob
Offene Stellen in Vorarlberg, Süd-Deutschland und der Ostschweiz
Willhaben
Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt und berät dich bei der Jobsuche. Unter mein erster AMS-Besuch findest du Tipps, zum Beispiel zu den Themen: Vorbereitung für das Beratungsgespräch beim AMS, Voraussetzungen für Arbeitslosengeld, „arbeitslos melden“ …
Melde dich beim AMS und lass dich in der Datenbank als „Arbeit suchend“ vormerken. Dann wirst du über freie Stellen informiert und erhältst Tipps, wie du fehlende Fähigkeiten (Qualifikationen) bekommen kannst.
Wichtig: Es ist notwendig, dass du Vereinbarungen und Termine immer einhältst, ansonsten wird die Vormerkung beendet.
Im „eJob-Room“ vom AMS findest du aktuelle Jobangebote. In den AMS-Geschäftsstellen kannst du an Computern und in aufliegenden Stellenlisten nach offenen Stellen suchen. Sei auch selbst aktiv bei der Jobsuche!
Achtung: Wenn du länger ohne Arbeit bist, melde dich beim AMS. Wenn du Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, dann kannst du dich auch übers AMS kranken- und pensionsversichern.
(Öffnungszeiten: Mo bis Do von 8 bis 16 Uhr, Fr von 8 bis 13 Uhr)
AMS Bludenz Bahnhofplatz 1b, 6700 Bludenz Tel.: 05552-62371 ams.bludenz@ams.at
AMS Bregenz Rheinstraße 33, 6900 Bregenz Tel.: 05574-691-0 ams.bregenz@ams.at (Beratungsgespräch nur mit Terminvereinbarung)
AMS Dornbirn WIFI-Campus, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn Tel.: 05572-22771-0 ams.dornbirn@ams.at
AMS Feldkirch Reichsstraße 151, 6800 Feldkirch Tel.: 05522-3473-0 ams.feldkirch@ams.at
AMS Kleinwalsertal Walserstraße 240, 6992 Hirschegg Tel.: 05517-5222 ams.kleinwalsertal@ams.at (kürzere Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 8 bis 12 Uhr)
Du kannst deine Bewerbungsunterlagen an Arbeitsvermittler*innen schicken. Diese suchen passende Jobs für dich aus ihrer Liste und leiten dir Angebote weiter.
Eine Auflistung von Arbeitsvermittler*innen in Vorarlberg und Umgebung findest du hier:
Tipp: Du weißt immer noch nicht, wie du die Jobsuche angehen sollst und würdest dich gerne beraten lassen? Informiere dich hier zu Angeboten der Bildungs- und Berufsberatung.
Wichtig: Das aha ist die ESK-Regionalstelle für alle, die ihren Wohnsitz in Vorarlberg haben. Falls du aus einem anderen Teil in Österreich bist, melde dich bitte hier bei der Regionalstelle für dein Bundesland.
Mit dem Freiwilligendienst im Rahmen des EU-Förderprogramms Europäisches Solidaritätskorps (kurz ESK) kannst du bei einem gemeinnützigen Projekt im Ausland freiwillig mithelfen. Der ESK-Freiwilligendienst wird zum Großteil von der EU finanziert. Du bekommst vor deiner Abreise Unterstützung bei der Vorbereitung und während deines Einsatzes Unterstützung vor Ort. Bei gemeinsamen Trainings während des Einsatzes lernst du andere Freiwillige aus verschiedenen Ländern kennen, die gleichzeitig mit dir den ESK-Freiwilligendienst machen.
Freiwilligenteams bieten die Möglichkeit, in einer Gruppe bestehend aus mindestens 5 Personen bei einem Projekt mitzuwirken. Dabei handelt es sich um kürzere Freiwilligeneinsätze zwischen zwei Wochen und zwei Monaten, die oftmals in den Ferien angeboten werden. Es ist möglich, gemeinsam mit Freund*innen mitzumachen. Du willst länger als zwei Monate ins Ausland? Kein Problem, auch das geht mit dem ESK-Freiwilligendienst (Langzeiteinsatz). Insgesamt dürfen junge Menschen höchstens 12 Monate Tätigkeiten im Rahmen des ESK-Freiwilligendiensts (kurz und lang) durchführen.
Die einzige Voraussetzung ist, dass du bei Projektstart zwischen 18 und 30 Jahre alt bist (die Projektsuche ist schon mit 17 möglich). Du brauchst:
Für alle: Du bist auch willkommen, wenn du eine Beeinträchtigung hast, gesundheitlich benachteiligt bist oder die Ausbildung abgebrochen hast. Bei Bedarf gibt es besondere Unterstützungsmöglichkeiten. Am wichtigsten ist, dass du motiviert bist, dich zu engagieren.
Einsätze können in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, in der Türkei und in Ausnahmefällen in Partnerländern der EU stattfinden. Unter speziellen Voraussetzungen ist ein Einsatz im Inland möglich, beispielsweise für Asylwerber*innen. Achtung: Großbritannien ist seit dem Brexit kein Programmland mehr.
Engagieren kannst du dich bei einer gemeinnützigen Einrichtung aus den folgenden Bereichen:
Es gibt unterschiedlichste Organisationen, die ESK-Freiwillige aufnehmen und die Möglichkeiten deines Einsatzes sind daher vielfältig.
Bis auf einen eventuellen Teil der Reisekosten ist der ESK-Freiwilligendienst für dich kostenlos. Alle weiteren Kosten sind durch das EU-Förderprogramm „Europäisches Solidaritätskorps“ und die Aufnahmeorganisation gedeckt. Du bekommst:
„Auch wenn mein ESK-Freiwilligendienst nur zwei Wochen dauerte, konnte ich die unterschiedlichsten Dinge lernen und einmalige Erfahrungen sammeln. Doch am meisten haben mich die Leute und der Spirit des Camps fasziniert. Ich durfte Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen kennenlernen und jeder hatte seine ganz eigene Lebensgeschichte. Und obwohl wir scheinbar so unterschiedlich sind, hat es mich schwer beeindruckt zu sehen, wie viel wir gemeinsam haben. Von Gesellschaftsspielen und Humor angefangen über Hobbys und Musik bis hin zu Lebenszielen oder persönlichen Zielen.“
„Der ESK-Freiwilligendienst war die beste Erfahrung, die ich machen konnte. Ich kann es euch nur sehr ans Herz legen, diesen Schritt zu wagen. Es hat mich selbst sehr viel Mut gekostet, aber ich bereue es keine einzige Sekunde. Ich habe so viel tolle Erfahrungen gemacht – Menschen von anderen Ländern kennengelernt, mit denen ich jetzt immer noch in Kontakt bin und die auch zu Freund*innen geworden sind, andere Kulturen kennengelernt, meine Englisch-Kenntnisse verbessert und das Größte für mich: Ich habe für das Leben gelernt. Es hat meinem Selbstwert sehr gutgetan und ich bin offener geworden.“
Auf unserem Blog werden laufend neue Berichte von unseren ESK-Freiwilligen veröffentlicht.
Eine Übersicht der aktuellen Freiwilligen in und aus Vorarlberg findest du hier:
Die Kontaktaufnahme mit dem aha und die Suche nach einer Aufnahmeorganisation sollten am besten einige Monate vor dem gewünschten Projektstart passieren. Es gibt jedoch keine einheitlichen Bewerbungsfristen. Wer spontan und flexibel ist, kann aber auch ganz kurzfristig einen Projektplatz ergattern.
Du überlegst dir, einen ESK-Freiwilligendienst anzutreten? Das sind die nächsten Schritte!
Eine Liste mit häufig gestellten Fragen findest du hier.
Und, bist du nun ein ESK-Freiwilligendienst-Profi? Teste dein Wissen und kassiere aha plus Punkte!
Wintercamps in Polen
Kreativprojekt in Ungarn
Geschichteprojekt in Deutschland
Mehr aktuelle Projekte findest du im Europäischen Jugendportal.
aktualisiert 10/2024