Zum Inhalt springen

Rechtliches


Egal, ob du 18 bist oder jünger – beim Wohnen und Mieten kommen einige rechtliche Dinge auf dich zu.

Bis 18 Jahre

Bis du 18 Jahre alt bist bestimmen deine Erziehungsberechtigten, wo du wohnst. Du kannst auch nur mit ihrem Einverständnis ausziehen.

Weil du noch nicht volljährig und somit nicht voll geschäftsfähig bist, gibt es einiges zu beachten – zum Beispiel brauchst du ihre Zustimmung, um einen Mietvertrag zu unterschreiben.

Wichtige Infos dazu findest du auf der Jugendportal-Webseite Kenn‘ dein Recht.

pexels-thatguycraig000

Ab 18 Jahren

Ab 18 Jahren kannst du grundsätzlich selbst entscheiden, wo du wohnst.

Mit 18 Jahren können dich deine Erziehungsberechtigten nicht einfach rauswerfen. Solange du dich noch nicht selbst finanzieren kannst, müssen sie für deine Unterkunft sorgen (Unterhaltspflicht). Das bedeutet, du kannst entweder zu Hause wohnen oder bekommst finanzielle Unterstützung für Miete, Essen, Ausbildung oder Kleidung. Umgekehrt kannst du nicht einfach ausziehen und Unterhalt verlangen, wenn du noch nicht selbsterhaltungsfähig bist. Hierfür müsste schon ein triftiger Grund vorliegen, zum Beispiel eine weit entfernte Ausbildungsstätte.

Probleme? Das kannst du tun!

Deine Erziehungsberechtigten zahlen dir keinen Unterhalt? Oder du hast eine schwierige Situation zu Hause (zum Beispiel Gewalt) und willst ausziehen, obwohl du noch nicht 18 Jahre alt bist? Dann hol dir Hilfe bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft oder der Kinder- und Jugendhilfe in deiner Bezirkshauptmannschaft.

Weitere Infos

 

aktualisiert 02/2025

Umzug


Du hast den Mietvertrag unterschrieben und den Schlüssel zu deiner Wohnung. Damit dein Umzug gut klappt, gibt es noch ein paar Dinge zu beachten.

Welche Möbel willst du mitnehmen oder neu kaufen?

Günstig und umweltfreundlich sind Second-Hand-Möbel. Also Möbel, die jemand anderer schon einmal gekauft hat und nun wiederverkauft. In Vorarlberg findest du Second-Hand-Möbel zum Beispiel in den Carla-Shops, Siebensachen, Brockenhaus oder Ventilator. Online kannst du sie zum Beispiel auf Shpock oder Ländleanzeiger suchen.

Wie transportierst du deine Sachen?

Frag Familie, Freund*innen oder Bekannte, ob sie beim Tragen helfen. Falls nötig, besorg dir ein Auto oder einen Anhänger für den Transport.

Tipp: INTEGRA Vorarlberg hilft bei Umzügen und Hausräumungen. Die Kosten hängen von Umfang, Entfernung, und Zeitaufwand ab.

Weitere Umzugsfirmen in Vorarlberg findest du hier.

freepik.com

Was du nach dem Umzug nicht vergessen solltest

Melde deinen Wohnsitz um

Du musst deinen Umzug bei der zuständigen Meldebehörde (Gemeindeamt) melden – meistens innerhalb von drei Tagen nach dem Einzug. Genauere Infos zur Meldepflicht findest du hier.

Melde die neue Adresse

Melde deine neue Adresse bei Ämtern, Versicherungen, deiner Arbeitsstelle, Universität … an. Richte auch einen  Postnachsendeauftrag ein, damit du deine Post weiterhin bekommst.

Denk an Versicherungen & Co.

Vergiss nicht, wichtige Versicherungen (zum Beispiel Haushaltsversicherung) abzuschließen, Strom oder Gas anzumelden oder rechtzeitig einen Internetanschluss zu beantragen.

Sorge für die Grundausstattung

Besorge dir einen Grundvorrat an Lebensmitteln, Haushaltsartikeln, Putzmitteln und Werkzeug  – so bist du gut vorbereitet.

Feiern nicht vergessen

Richte dir die Wohnung nach deinem Geschmack ein, leg die Füße hoch oder schmeiß eine kleine Einweihungsfeier. 😉

Tipp: Diese Checklisten helfen dir, den Überblick zu bewahren!

Weitere Infos

 

aktualisiert 02/2025

Wohnungssuchend, auf der Straße, obdachlos

Im Notfall


Hier erfährst du, wo du in einer Notlage schlafen kannst und was du bei Problemen zu Hause tun kannst.

Notschlafstellen

Du brauchst schnell einen Schlafplatz oder eine kurzfristige Unterkunft? In Vorarlberg gibt es Notschlafstellen, die in Notfällen helfen:

Beratungsstellen in Vorarlberg

Du bist unter 18 Jahre und brauchst dringend Hilfe?

Der Familienkrisendienst ist täglich von 18 bis 8 Uhr in der Früh und an den Wochenenden durchgehend erreichbar über:

Ansonsten unterstützt dich auch die Vorarlberger Kinder- und Jugendanwaltschaft oder die Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft in deinem Wohnort.

Wenn du weitere Fragen zu deiner Situation hast oder mehr Infos benötigst, dann wende dich an eine Beratungsstelle.

Weitere Infos

 

aktualisiert 02/2025

Schild mit der Aufschrift Welcome Home.

Wohnen


Du suchst eine Wohnung? Mit welchen Kosten musst du rechnen? Gibt’s Förderungen? Hier findest du Informationen und Tipps rund um die ersten eigenen vier Wände.

Wohnkosten

Bevor du nach einer eigenen Wohnung suchst, solltest du abklären, ob du sie dir überhaupt leisten kannst. Hier siehst du, welche Kosten auf dich zukommen.

freepik.com

Beihilfen und Förderungen

Wohnen kostet Geld. Manchmal kannst du Unterstützung oder Zuschüsse bekommen. Die Übersicht dazu findest du hier.

Wohnförderung und Wohnbeihilfe

pexels_Liza Summer

Wohnmöglichkeiten im Überblick

Welche Wohnmöglichkeiten gibt es für dich? Egal, ob Mietwohnung, WG oder sogar Eigentum – hier erfährst du die Unterschiede und worauf du achten musst!

Wohmöglichkeiten im Überblick, Hausmatte

pexels_kelly

Wohnungssuche

Du bist auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Hier findest du sechs Tipps rund um die Wohnungssuche.

Wohnungssuche

freepik

Rechtliches

Egal, ob du 18 bist oder jünger – beim Wohnen und Mieten kommen einige rechtliche Dinge auf dich zu.

Rechtliches zum Thema Wohnen

miami car accident lawyers auf Pixabay

Umzug

Du hast den Mietvertrag unterschrieben und den Schlüssel zu deiner Wohnung. Damit dein Umzug gut klappt, gibt es noch ein paar Dinge zu beachten.

Umzug mit Kartons

pexels-karolina-grabowska

Im Notfall

Hier erfährst du, wo du in einer Notlage schlafen kannst und was du bei Problemen zu Hause tun kannst.

Wohnungssuchend, auf der Straße, obdachlos

pixabay_Hamed Mehrnik

 

aktualisiert 02/2025