Zum Inhalt springen
Hannah Knoblechner als ESK-Freiwillige in Italien

7 Schritte zum ESK-Freiwilligendienst


Du hast Interesse am ESK-Freiwilligendienst? Erfahre hier, wo du Infos bekommst und was die nächsten Schritte sind.

Schritt 1: sich informieren

  • Bei Interesse melde dich für ein Erstgespräch oder für einen der monatlichen Infoabende an. Du erfährst dabei mehr Details über das Programm, über die Projektsuche, Finanzierung und die Bewerbung und lernst ehemalige Freiwillige kennen – alles kostenlos und unverbindlich.
  • Du bist oft unterwegs und hast schlecht Zeit für ein Beratungsgespräch? Lade dir diese Powerpoint herunter und veranstalte einen ESK-Infoabend in deinen eigenen vier Wänden!
  • Erste Infos zur Orientierung zum ESK-Freiwilligendienst bekommst du hier und hier.
  • Du kannst zudem Erfahrungsberichte und unseren Blog durchlesen und dich von ihnen inspirieren lassen.

Schritt 2: Bewerbungsunterlagen erstellen und registrieren

  • Nach dem Infoabend oder deinem Erstgespräch bekommst du Unterlagen zugeschickt, die dich bei der Projektsuche und Bewerbung unterstützen.
  • Im nächsten Schritt kannst du die Bewerbungsunterlagen vorbereiten. Wenn du Hilfe oder ein Feedback brauchst, wende dich gerne an die aha – Jugendinfo. Wir sind deine Entsendeorganisation, die dich bei der Vorbereitung unterstützt.
  • Anschließend kannst du dich auf dem Europäischen Jugendportal registrieren (in der App oder in der Webversion). Das musst du sowieso irgendwann, wenn du einen ESK-Freiwilligendienst machen möchtest.
  • Vervollständige nun dein Profil im Europäischen Jugendportal und lade deine Bewerbung hoch.

Die Projektsuche ist eröffnet!

Schritt 3: Projektsuche und Bewerbung

  • Im Europäischen Jugendportal kannst du dich direkt für ESK-Projekte bewerben (was du dabei beachten solltest, erfährst du von der aha – Jugendinfo).
  • Die ESK-Koordinatorin Yvonne unterstützt dich bei der Projektsuche und du kannst dich jederzeit an sie wenden. Du bekommst von ihr auch Insider-Tipps zur Bewerbung.
  • Die Bewerbung sollte am besten einige Monate vor Projektantritt erfolgen.
  • Projekte werden das ganze Jahr über angeboten, die meisten starten jedoch im Herbst und Winter.
  • Du kannst dich für mehrere Projekte gleichzeitig bewerben.

Schritt 4: Online-Gespräch

  • Wenn deine Bewerbung bei deiner gewünschten Organisation gut angekommen ist, wirst du zu einem Online-Kennenlerngespräch eingeladen.
  • Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Job-Interview, sondern um ein Kennenlerngespräch (was du dabei beachten solltest, erfährst du von deiner ESK-Koordinatorin). In erster Linie gilt: Sei du selbst!

Schritt 5: Der Entsendeorganisation Bescheid geben

  • Solltest du eine Zusage bekommen, lass dir Zeit bei der Entscheidung und frag, bis wann du dich rückmelden sollst.
  • Sprich mit Freund*innen und der Familie darüber.
  • Leite die Infos an deine ESK-Koordinatorin weiter und sage, wenn du zugestimmt hast, den anderen Organisationen ab.

Schritt 6: Vorbereitung mit Entsendeorganisation

  • Nun beginnt die Vorbereitung (Versicherung, Beantragung Familienbeihilfe und so weiter), wobei dich deine ESK-Koordinatorin unterstützt.

Schritt 7: Ins Ausland gehen!

  • Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, steht deinem ESK-Abenteuer nichts mehr im Wege.
  • Auch während deines Einsatzes als ESK-Freiwillige*r im Ausland ist die aha – Jugendinfo weiterhin deine Kontaktstelle für Fragen, Unsicherheiten und Probleme.
  • Nach deinem Einsatz lädt dich deine ESK-Koordinatorin zu einem Evaluationsgespräch ein, um deine Erlebnisse zu reflektieren.

Mehr Infos

aktualisiert 12/2024

Fotografie und Film


Wenn du dich für Fotografie und Film interessierst und deine Fähigkeiten verbessern möchtest, findest du hier einige Möglichkeiten.

Fotoclubs

Bist du auf der Suche nach Leuten in deiner Nähe, die ebenfalls Interesse an Fotografie haben? Hier findest du alle Fotoclubs in deiner Umgebung.

Vorträge & Co

Deine Leidenschaft ist der Film? Die Fachgruppe Film- und Musikwirtschaft bietet Vorträge oder Netzwerktreffen an.

Du kannst auch Mitglied im Österreichischen Fotoverband oder im Dachverband der Filmschaffenden werden. Die Verbände fördern Fotografie und Film als Kunstform durch Veranstaltungen, Wettbewerbe und Weiterbildungsangebote. Sie bieten Möglichkeiten zum Vernetzen und informieren über wichtige Themen wie zum Beispiel Recht oder Versicherung.

Tipp: Pfiffikus – Plattform für Weiterbildung in Vorarlberg: Hier findest du Kurse und Weiterbildungsangebote in den Bereichen Fotografie und Film.

Förderungen

Du hast kein Geld? Die Abteilung Kultur beim Land Vorarlberg fördert künstlerische Leistungen und Kunstprojekte mit filmischem Schwerpunkt, welche in Vorarlberg ungesetzt werden oder einen Bezug zum Land haben. Die Voraussetzungen für die Förderung kannst du hier nachlesen.

Du hast keine Ausrüstung? Hier kannst du sie dir ausleihen:

Weitere Infos

 

aktualisiert 04/2024

Musik


Singen unter der Dusche ist dir zu wenig? Vielleicht möchtest du deine Gesangskünste verbessern, einem Chor beitreten oder Gesangsunterricht nehmen? Oder vielleicht interessierst du dich dafür, ein Instrument zu lernen oder in einer Band zu spielen? Hier findest du nützliche Informationen und Links.

 

Musikschulen

Alle Musikschulen in Vorarlberg findest du hier. Einige Musikschulen, wie zum Beispiel die Musikschule Dornbirn, bieten Schnupperstunden an. So kannst du in Ruhe ausprobieren und Antworten auf deine Fragen finden.

Tipp: In den meisten Musikschulen gibt es Leihinstrumente, damit du kein neues kaufen musst.

Weiterbildungen & Prüfungen

Tipp: Pfiffikus – Plattform für Weiterbildung in Vorarlberg: Hier findest du Kurse und Weiterbildungsangebote im Bereich Musik.

Musik-Wettbewerbe

Proberäume

Du hast keinen Platz, um mit deiner Band zu proben? Hier findest du Proberäume in Vorarlberg:

Tipp: Du suchst eine Band oder hast bereits eine und suchst noch Musiker*innen? Auf den Webseiten Bandsuche.at oder band-buddy.net kannst du kostenlos Anzeigen schalten.

Mehr musikalische Möglichkeiten

Förderungen

Weitere Infos

 

aktualisiert 04/2024

Jugendlicher mit farbigen Händen beim Malen

Zeichnen, Malen & Co